Kindertagesbetreuung

In Radolfzell finden Familien ein umfassendes Angebot an Betreuung und Bildung für Kinder aller Altersstufen. In der Radolfzeller Kinderbetreuung ist einiges in Bewegung. Neue Einrichtungen werden geschaffen, manche wurden erweitert oder sind in der Planung. Ein einheitliches Gebührenverzeichnis und ein zentrales Verfahren zur Vormerkung für einen Platz in der Kindertagesbetreuung helfen Familien bei der Entscheidung, das beste Angebot für sich und die Kinder zu finden.

 
 

Kindertageseinrichtungen im Überblick

In Radolfzell unterhalten zehn verschiedene Träger Kinderbetreuungseinrichtungen. Neben der Stadt Radolfzell sind dies die katholische Kirche, die evangelische Kirche, die Diakonie und die AWO. Es gibt einen Wald-, einen Waldorf- und einen Montessori-Kindergarten. Außerdem das Seepferdchen und die Arge Iznang.
Die Kindertagespflege Landkreis Konstanz bietet zusätzlich individuell gestaltbare Betreuungsmöglichkeiten für Kinder aller Altersgruppen, vornehmlich für Kinder unter drei Jahren.

Auflistung aller Kindertageseinrichtungen 

Radolfzeller Kernstadt Krippen

Radolfzeller Kernstadt Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen in den Ortsteilen von Radolfzell

Böhringen

Güttingen

Liggeringen

Markelfingen

Möggingen

Stahringen

Wichtiges für alle Einrichtungen

Anmeldung/Vormerkung für einen Kita-Platz

Für die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege (0 - 3-Jährige) meldet man sich über die Vormerkung online an. Für die Platzvergabe aller Kitaplätze in Radolfzell haben wir eine trägerübergreifende Vereinbarung getroffen. 

Satzung

Hier findet man die Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Radolfzell

Kosten

Kindertageseinrichtungen:

Für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Radolfzell sind in der Satzung (über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Radolfzell) die monatlichen Benutzungsgebühren festgelegt. Die Gebühr richtet sich nach der Anzahl der Kinder eines Haushalts unter 18 Jahren und der gebuchten Betreuungszeiten. Die Satzung sieht vor, dass trägerübergreifend für gleiche Betreuungszeiten die gleiche Gebühr bezahlt wird.

Kindertagespflege (Kindertagespflege Landkreis Konstanz e.V):

Die Kostenbeitragstabelle der Tagesmütter wird hier dargestellt.

Unterstützungsmöglichkeiten:

In finanziellen Notlagen und bei Bedürftigkeit kann die Jugendhilfe des Landratsamtes auf Antrag die Gebühr teilweise oder ganz übernehmen. Besteht der Anspruch auf die Kostenübernahme durch das Jugendamt nicht, gibt es die Möglichkeit, die Zeller Karte zu beantragen.

Gesamtelternbeirat Kindertageseinrichtung (GEB-KiTa)

Vorsitzende: Isabelle Steidle
Vorsitzende: Kerstin Rönsch

E-Mail:  Internet: www.geb-kita-radolfzell.de

Wichtiges für städtische Einrichtungen

Eingewöhnung

Um dem Kind und den Eltern den Einstieg in die Kindergartenzeit zu erleichtern, wird die sensible Anfangsphase ganz individuell, nach den Bedürfnissen des Kindes gestaltet. Grundlage des Eingewöhnungskonzeptes ist das „Berliner Eingewöhnungsmodell“, das schrittweise aufeinander aufbaut. Die Eingewöhnungszeit ist von angemessener aber individueller Dauer, orientiert sich am Verhalten des Kindes und nach den Bedürfnissen des Kindes.

Ein Elternteil sollte sich für die Dauer der Eingewöhnung ausreichend Zeit nehmen und es in den ersten Wochen in der neuen Umgebung begleiten. In der Regel nimmt die Eingewöhnungszeit nach dem Berliner Modell ungefähr 3 - 4 Wochen in Anspruch. Jedoch gestaltet sich die Eingewöhnungsphase je nach Verhalten des Kindes unterschiedlich lang.    

Ein ausführliches Eingewöhnungskonzept erhalten die Eltern bei der Anmeldung ihres Kindes.

Schließtage

Die Kindertageseinrichtungen sind generell an gesetzlichen Feiertagen sowie an Heiligabend und Silvester geschlossen. Darüber hinaus verfügt jede Einrichtung über Fach- und Konzeptionstage sowie Schließtage in den Ferienzeiten.

Alle Einrichtungen sind an 26 Schließtagen und 5 Fachtagen sowie dem städtischen Betriebsausflug geschlossen.

Die einzelnen Termine werden Ihnen von der Kindertageseinrichtung bei der Aufnahme und jeweils zu Beginn des Kindergartenjahres mitgeteilt.

Radolfzeller Spielezeit

In zwei Einrichtungen, dem Kinderhaus Bullerbü in Möggingen und dem Kinder- und Familienzentrum Werner Messmer, wurde zum September 2023 ein Pilotprojekt gestartet. Das Angebot der Kindertageseinrichtungen für Kinder über drei Jahre wird durch eine Nachmittagsbetreuung des Malteser Hilfsdienstes Bezirk Bodensee aufgestockt. In dieser wöchentlichen Betreuungszeit von bis zu 10 Stunden liegt der Fokus auf dem Spielen. Die Betreuung wird deshalb auch Radolfzeller Spielezeit genannt. Die Betreuungspersonen der Spielezeit sind keine pädagogisch ausgebildeten Fachkräfte, verfügen jedoch über Erfahrung im Umgang mit Kindern.  Sie erhalten darüber hinaus Schulungen in Erster Hilfe sowie Prävention sexueller Gewalt und müssen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Für die Spielezeit fallen zusätzliche Kosten an; derzeit beträgt der Elternanteil von 60 Euro pro Monat. Die Zeller Karte ist auf diesen Betrag anrechenbar.

Mit Gemeinderatsbeschluss von November 2023 besteht die Möglichkeit, die Spielezeit auch in den Kindergärten Markelfingen und Böhringen aufzubauen. Seit November 2023 bis August 2025 fehlt hierzu jedoch die entsprechende Nachfrage von mindestens 12 verbindlich angemeldeten Kindern pro Einrichtung. Für die Kinder des Kindergarten Markelfingen und des Kinderhaus Böhringen besteht weiterhin die Möglichkeit, sich für die Radolfzeller Spielezeit anzumelden. Sobald die jeweilige Mindestanzahl an Anmeldungen erreicht ist, kann die Radolfzeller Spielezeit in den beiden Einrichtungen angeboten werden.   

Informationen zum Malteser Hilfsdienst Bezirk Bodensee

Inklusion

Die Inklusion ist ein Grundsatz in der Kindertagesbetreuung, der umfassend verstanden wird, nicht nur auf körperliche Beeinträchtigung bezogen ist.

In den Kindertageseinrichtungen werden mit Hilfe der pädagogischen Arbeit die Ziele der Inklusion verfolgt. Einzelne Kinder mit Assistenzbedarf oder besonderem Förderungsbedarf werden integriert. Mithilfe des sich in Erarbeitung befindlichen Inklusionskonzepts soll die Inklusion unterstützt werden.  Bestandteile des Inklusionskonzeptes sollen klare Rahmenbedingungen aufzeigen, die eine bedarfsgerechte Betreuung, Begleitung und Förderung aller Kinder und ihre gemeinsame Teilhabe am Gruppengeschehen fördern.

Ein weiterer wichtiger Beitrag zu Integration und Inklusion in der Kindertagesbetreuung ist das Programm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“. Der Kita-Einstieg erreicht und begleitet Familien, die Zugangshürden zu Angeboten der frühen Bildung haben. Weitere Informationen zum Kita-Einstieg sind unter dem Reiter  "Kita-Einstieg" zu finden.

In den „Grundlagen zur Entwicklung eines Inklusionskonzeptes für Kinder in den städtischen Kindertageseinrichtungen“ (LINK wird noch nachgeschickt) erhalten Sie für die Erarbeitung des „Inklusionskonzepts“ bereits jetzt weitere Infos.

Stadt als Arbeitsgeber

Die Stadtverwaltung Radolfzell ist Ausbildungsstätte und stellt Praxisstellen für PraktikantInnen in der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten ErzieherIn, KinderpflegerIn sowie BerufsorientierungspraktikantenInnen zur Verfügung.

Informationen zur Ausbildung

aktuelle Stellenangebote

Vormerkung für einen Platz in der Kindertagesbetreuung

Anmeldung Kita-Vormerkung

Die Voranmeldung für einen Kindergartenplatz erfolgt über ein Zentrales Vormerksystem.
D.h. Eltern melden ihre Kinder über ein Online-Formular an. Der genaue Ablauf der Anmeldung ist in den unten aufgeführten Dokumenten erklärt.
Eine Anmeldung zur Kindertagespflege für 0 - 3-Jährige erfolgt ebenfalls über das Zentrale Vormerksystem.

Auswahlkriterien

Das Aufnahmeverfahren ist vereinheitlicht und wurde von allen Trägern und deren Einrichtungsleitungen und gemeinsam mit dem Gesamtelternbeirat Kita gestaltet.

Sind mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden, dann erfolgt die Verteilung der Plätze nach der „Trägerübergreifende Vereinbarung zur Platzvergabe für die Kindertagesbetreuung in Radolfzell (Aufnahmekriterien)“

Diese Kriterien werden von allen Kindertageseinrichtungen in Radolfzell berücksichtigt. Die Vereinbarung kann  hier eingesehen werden.

Beim Anlegen einer Vormerkung für Ihr Kind werden Sie nach Ihrer Berufstätigkeit gefragt. Laden Sie eine Arbeitgeberbescheinigung hoch oder legen Sie diese vor, um einen Vorrang aufgrund eines aktiven Beschäftigungsverhältnisses geltend zu machen. Dafür können Sie dieses Formular nutzen.

Kindertagespflege

Aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Landratsamt Konstanz und der Stadt Radolfzell wurden Aufgaben der Kindertagespflege im Kleinkindbereich (unter drei Jahre) auf die Stadt Radolfzell übertragen. Hierzu zählen die Entscheidung entsprechender Förderanträge Erziehungsberechtigter und die Gewährung von Geldleistungen an die Kindertagespflegepersonen im Zuständigkeitsbereich der Stadt Radolfzell (Radolfzeller Modell).  Eine Bedarfsanmeldung für einen Platz in der Kindertagespflege (für 0 bis 3-Jährige) erfolgt über das Zentrale Vormerksystem der Stadt Radolfzell.

Eltern haben bis zum dritten Lebensjahr das sogenannte Wunsch- und Wahlrecht und können frei zwischen einer Kindertagespflegeperson (Tagesmutter/-vater) und einer Kinderkrippe wählen.

Kindertagespflegepersonen betreuen, erziehen und bilden Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren. Gerade in den ersten Lebensjahren bietet sie eine liebevolle, flexible und familiäre Betreuung in einer kleinen Kindergruppe - eine wertvolle Alternative zur klassischen Betreuungsform. Auch für Kindergarten- und Schulkinder kann die Betreuung durch eine Kindertagespflegeperson ein hilfreiches ergänzendes Angebot zum Kindergarten und Schule sein.

Der Verein Kindertagespflege Landkreis Konstanz e.V., berät Sie persönlich und individuell, entwickelt mit Ihnen die passgenaue Betreuungslösung und vermittelt qualifizierte Kindertagespflegepersonen mit Pflegeerlaubnis nach § 23 SGB VIII.

Der Verein unterstützt während des gesamten Vermittlungsprozesses einschließlich des Vertragsabschlusses und steht während des Betreuungszeitraumes als Ansprechpartner zur Verfügung.

Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch - wir freuen uns auf Sie!

Eine Übersicht der Kindertagespflegestellen finden Sie auf der Internetseite der Kindertagespflege Landkreis Konstanz e.V.

 

Familiäre Atmosphäre

Das Zuhause der Tagesmutter / des Tagesvaters zeichnet sich durch eine angenehme, warmherzige Atmosphäre aus und bietet Kindern ausreichend Platz für Bewegung, Spiel und Rückzugsmöglichkeiten. Die Tageskinder erleben einen anregenden und sicheren Tagesablauf mit Spiel und Spaß, täglichen Spaziergängen, gemeinsamen Mahlzeiten mit frisch zubereitetem Essen und Ruhe zum Mittagsschlaf. Jede Kindertagespflegeperson hat ein eigenes pädagogisches Konzept erarbeitet.

 

Feste Bezugsperson für jedes Kind

Eine sichere Bindung wird großgeschrieben. Das Kind wird konstant von derselben Bezugsperson betreut. Die Kindertagespflegeperson kann sich intensiv um jedes Kind kümmern, gleichzeitig lernen die Kinder schon früh soziales Verhalten. Geschwisterkinder können zusammenbleiben. Das Kind fühlt sich aufgehoben, gebunden, individuell wahrgenommen und anerkannt. Die kleine Gruppe von bis zu 5 Tageskindern ermöglicht der Tagesmutter/dem Tagesvater auf die Bedürfnisse der Kinder individuell einzugehen und mit den Eltern in einer guten Erziehungspartnerschaft zu arbeiten.

 

Flexible Betreuungszeiten

Die Betreuungszeiten werden individuell zwischen Eltern und Kindertagespflegeperson vereinbart und sind an die Bedürfnisse von Eltern und Kind ausgerichtet. Diese können ganztags oder nur stundenweise sein.

 

Fördern

Frühkindliche Bildung und Sprachförderung sind wichtige Themen in der Kindertagespflege, alltagsorientiertes Lernen wird großgeschrieben. Die Kinder werden in alltägliche Vorgänge einbezogen und dürfen selbst tätig werden. Durch die Bindung zu ihrer Tagesmutter/ihrem Tagesvater fühlen sich die Kinder sicher, fassen Vertrauen und trauen sich zu, Neues zu erforschen. Ausgewogene Balance zwischen Bindung und Autonomie fördert die kindliche Neugier und Explorationslust. Die Kindertagespflegepersonen können auf gewünschte pädagogische Konzepte, besondere Förderbedarfe oder spezielle Ernährung eingehen.

 

Kosten

Die Bezahlung der Tagesmutter erfolgt über die Stadt Radolfzell.

Die Eltern entrichten ihren Kostenbeitrag, der vergleichbar mit dem einer Krippe/Kita ist, direkt an die Stadt Radolfzell. Die Kosten sind der Gebührentabelle Kindertagespflege zu entnehmen.

 

Kindertagespflegeperson werden

Wer als Kindertagespflegeperson tätig werden möchte, den informiert und berät der Verein gerne in allen Fragen der Tätigkeit in der Kindertagespflege und versteht sich als ein starker Partner.

Die Beratungstermine für interessierte Eltern und Kindertagespflegepersonen können nach Terminvereinbarung beim Verein Kindertagespflege Landkreis Konstanz e.V., Kabisländer 7, in Radolfzell-Böhringen, wahrgenommen werden.

 

Beratung und Vermittlung

Kindertagespflege Landkreis Konstanz e.V.
Geschäftstelle Radolfzell
Sarah Apfel
Kabisländer 7
78315 Radolfzell

E-Mail: Internet: www.tagesmuetterverein.info
Telefon: 0 77 32 / 8 23 38 88

 

Kita-Einstieg - Brücken bauen in frühe Bildung

Bundesprojekt Kita-Einstieg

Das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes Projekt. Das Ziel des Projektes ist das Erreichen von Familien, die einen erschwerten Zugang zu früher Bildung haben.

Gute Kindertagesbetreuung ist ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit im Aufwachsen von Kindern. Der Besuch einer Kindertagesbetreuung wird als Einstieg in das deutsche Bildungssystem gesehen und bietet den Kindern eine Vielfalt von Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Kinder und ihre Familien knüpfen soziale Kontakte, sprechen die deutsche Sprache und werden in den vorläufigen schulischen Fähigkeiten gefördert. Mit niedrigschwelligen Angeboten für Familien mit Kindern in der frühen Kindheit, soll der Zugang zu Kindertagesbetreuung vorbereitet und unterstützend begleitet werden. Die Angebote informieren über die Möglichkeiten von früher Bildung. Sie unterstützen beim Kontaktaufbau zu Institutionen und führen die Kinder und Familien an Rituale und Abläufe in der Kindertagesbetreuung heran. Auch durch eine intensive Netzwerkarbeit an den Standorten und Fortbildungsangebote für (pädagogische) Fachkräfte und Ehrenamtliche sollen Zugangshürden identifiziert und abgebaut werden.

Bundesweit gibt es 150 Standorte, die im Zeitraum von 2017 bis Ende 2020 eine erste Förderung durch das BMFSFJ erhalten. Diese Förderung wurde nun auf eine weitere Periode von Januar 2021 bis Dezember 2022 verlängert – auch für die Umsetzung in Radolfzell am Bodensee. Zur Förderung gehören eine Koordinierungs- und Netzwerkstelle, Fachkräfte für die Umsetzung der Angebote sowie zusätzliche Projektmittel.

 

Kita-Einstieg in Radolfzell

In Radolfzell besteht das Projekt-Team des Kita-Einstiegs aus zwei pädagogischen Fachkräften. Diese sind zuständig für die Umsetzung der Angebote und die Weiterentwicklung und Koordination sowie für Netzwerktätigkeiten mit verschiedenen Akteuren in Radolfzell in Bezug auf frühkindliche Bildung und Migration.

Bei Fragen rund um frühkindliche Bildungsangebote in Radolfzell und den Einstieg in den Kindergarten beraten wir gerne.

Die Angebote des Kita-Einstiegs finden in der Villa Finckh in der Schützenstraße 16 statt. 

Das Programm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, ist in der Stadt Radolfzell eine Anlaufstelle für Familien mit Kindern bis zum Schulalter. Die niedrigschwelligen Angebote unterstützen Familien, Zugang zu Angeboten der frühen Bildung zu finden. Verschiedene Informations- und Aufklärungsangebote, niedrigschwellige Angebote für Familien und Qualifizierungsangebote für pädagogische Fachkräfte werden angeboten.

Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Landkreises Konstanz gefördert.

Logo Landkreis Konstanz mit Wappen links neben dem Schriftzug

Angebote in Radolfzell

Die Angebote wurden an den Bedarfen in der Stadt Radolfzell orientiert entwickelt. 

Elterncafé „Global Chai“

Zusätzlich zu Angeboten für Kinder und Familien des Programms wollen wir Eltern eine Plattform zum Austauschen und lockeren Kennenlernen bieten. Ob schon länger oder erst seit kurzem in der Stadt Radolfzell zu Hause, alle sind willkommen zum offenen, interkulturellen Angebot.

In der Villa Finckh können Interessierte bei einem Tee oder Kaffee verweilen und ins Gespräch kommen, während die Kinder etwas zum Spielen finden. Neben dem Kennenlernen gibt es immer wieder zu unterschiedlichen Themen Aktionen und gemeinsame Ausflüge.

Informationen für städtische Einrichtungen und Freie Träger

Warmes Mittagessen

Ihre Kinder haben die Möglichkeit, in den Einrichtungen ein warmes Mittagessen zu erhalten. Die Unterlagen zur Essensversorgung erhalten Sie bei der Abgabe Ihrer Anmeldungen in der Kindertageseinrichtung . Die Bestellung und Abrechnung des Mittagessens erfolgt über die Buchungsplattform Mensmax

Umgang bei Krankheits- und Erkältungssymptomen

„Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen, in Kindertagespflegestellen und in Schulen“ 

Meldung Unfallkasse