50 Jahre Städtepartnerschaft Radolfzell - Istres

Err3

Die französische Stadt Istres in der Provence liegt nur etwa 60 Kilometer von Marseille entfernt. Trotz ihrer Größe mit rund 45.000 Einwohnern hat die Stadt viel von ihrer charmanten Ruhe und Beschaulichkeit bewahrt.

Direkt am Mittelmeer gelegen, hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl an Unternehmen in der Luftfahrtindustrie in der Region angesiedelt. Besonders hervorzuheben sind die Flugzeugwerft Dassault, das Luftfahrt-Versuchs-Zentrum sowie das Flugzeugmotoren-Forschungszentrum SNECMA – allesamt bedeutende Akteure in der Luftfahrtwelt. Ein Meilenstein für die Stadtentwicklung war die Gründung des Industriekomplexes von Vos, der in den letzten 25 Jahren ein Bevölkerungswachstum um etwa das fünffache bewirkt hat.

Doch Istres hat noch viel mehr zu bieten: Das milde Klima fördert den Weinanbau, und für Kulturfreunde sind die jährlich stattfindenden Veranstaltungen wie das Musikfestival „Les Nuits D’Istres“ und das Schäferfest ein echtes Highlight. Naturliebhaber kommen am Etang de Berre oder an den Stränden des Mittelmeers, oder auch in der nahe gelegenen Camarque voll auf ihre Kosten.

 

Der Beginn einer Freundschaft

Die lebendige Partnerschaft zwischen Radolfzell und Istres ist ein wunderschönes Beispiel für die Kraft des Dialogs und der Freundschaft. Gegründet wurde die Städtepartnerschaft unter Oberbürgermeister a. D. Fritz Riester aus Radolfzell und Bürgermeister Maurice Gouin aus Istres. Die Gründung wurde in zwei Teilen offiziell bekräftigt: im Jahr 1974 fand die erste Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Istres statt, im Jahr 1975 gab es dann eine zweite Unterzeichnung in Radolfzell. Seither sind mehrere Jubiläumsfeiern, beispielsweise anlässlich des 20-jährigen und 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft auf diese Art gefeiert worden: im einen Jahr in Istres und im darauffolgenden Jahr in Radolfzell.

In diesem Jahr feiern wir das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft. Ganz der Tradition folgend war die Radolfzeller Delegation bereits im Juni 2024 anlässlich der Feierlichkeiten in Istres eingeladen. An drei Tagen wurde mit einem vielfältigen Programm die Freundschaft der beiden Städte lebendig zelebriert. Ein Höhepunkt des Programms war die Unterzeichnung der Erklärung zur Bekräftigung der Städtepartnerschaft durch Oberbürgermeister Simon Gröger aus Radolfzell und Bürgermeister François Bernadini aus Istres. Vom 27.-30. Juni 2025 dürfen wir nun die Delegation aus Istres in Radolfzell empfangen und gemeinsam das Jubiläum feiern.

 

Gelebte Partnerschaft

Dass die Partnerschaft der beiden Städte nicht nur auf dem Papier existiert, verdeutlichen die engen Freundschaften zwischen Vereinen aus Radolfzell und Istres: So sind das Radolfzeller DRK und sein Pendant auf französischer Seite, das Croix Rouge, eng miteinander verwoben. Auch die Trachtengruppe Alt-Radolfzell unterhält freundschaftliche Beziehungen zur Trachtengruppe in Istres, „Lou Trélus“.

Schüleraustausche und gegenseitige Besuche der Musikvereine aus Radolfzell und Istres zu verschiedenen Anlässen, Teilnahme der Sportvereine an Turnieren in der jeweiligen Partnerstadt – all dies zeigt die enge Verbindung und die Präsenz der Städtepartnerschaft im Alltag. Beispielsweise unternahm der gemischte Chor Radolfzell im Jahr 2017 eine Konzertreise nach Istres, und im Jahr 2018 waren die Fußballer aus Markelfingen und Istres gegenseitig bei Turnieren in der jeweils anderen Stadt zu Gast.

Auch die Jumelage-Komitees aus Istres und Radolfzell pflegen einen engen Austausch. Die jährliche Teilnahme des Jumelage-Komitees aus Istres am Radolfzeller Altstadtfest und dem Christkindelmarkt sind für viele Radolfzeller feste Termine im Kalender: Am Stand des Komitees können provençalische Köstlichkeiten, allen voran die berühmte Fischsuppe, erstanden werden, und viele nutzen außerdem die Gelegenheit für einen kurzen Plausch mit den französischen Freunden.

Delegationen aus Radolfzell wiederum waren regelmäßig zu verschiedenen Anlässen wie dem Schäferfest oder der Feria in Istres zu vertreten.

Im Februar 2025 besuchten das Jumelage-Komitee und mehrere Vereinsvertreterinnen und -vertreter aus Istres mit einer Delegation von 40 Personen erstmal die Radolfzeller Fasnacht. Die französischen Gäste waren begeistert von der besonderen Stimmung in der Stadt. In diesem Rahmen fand auch ein offizielles Treffen zwischen Vereinen aus Radolfzell und Istres statt, um den Austausch untereinander zu fördern und weiter auszubauen. Die rege Teilnahme aus beiden Städten unterstrich einmal mehr die Bedeutung der Städtepartnerschaft und das große Interesse am freundschaftlichen Austausch.

 
Oberbürgermeister Gröger und Bürgermeister Bernadini bei der Unterzeichnung der „Charta der Städtepartnerschaft“ am 21.06.2024 in Istres. Bild: Pressestelle Stadtverwaltung Radolfzell
Oberbürgermeister Gröger und Bürgermeister Bernadini bei der Unterzeichnung der „Charta der Städtepartnerschaft" am 21.06.2024 in Istres. Bild: Stadt Radolfzell
 

50 Jahre gelebte Freundschaft - das Jubiläumswochenende

Radolfzell und Istres feierten vom 27.06. bis zum 29.06.2025 mit rund 100 Gästen aus Frankreich das 50-jährige Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft mit einem vielfältigen Festprogramm in Radolfzell.

 

Ein Wochenende voller Begegnungen

Das öffentliche Programm, zu dem ebenfalls viele interessierte Bürgerinnen und Bürger erschienen sind, startete mit „Danz am See“ am Konzertsegel. Hier traten sowohl die Trachtengruppe Alt-Radolfzell als auch die Folkloregruppe Lou Trelus aus Istres auf. Mitmachtänze und internationaler Austausch begeisterten die Besucher beider Städte.

 

Symbolisch für die wachsende Freundschaft wurde im Mettnaupark eine Winterlinde gepflanzt. Sie symbolisiert Frieden, Zusammenhalt und Beständigkeit. „Ein Baum kennt keine Grenzen – so wie auch unsere Freundschaft nicht an Landesgrenzen haltmacht. Er trägt in sich die Hoffnung, dass auch die kommenden Generationen sich begegnen, voneinander lernen – und gemeinsam in Frieden leben“, betonte Oberbürgermeister Simon Gröger in seiner Rede.

 

Es folgte der feierliche Festakt in der Markolfhalle, musikalisch umrahmt von der Stadtkapelle Radolfzell, den Goldkehlchen der Grundschule Markelfingen und Petite Cigale. Auch das Infinnity Tanzhaus Bodensee und das Tanzduo des FHG sowie Drop am See sorgten für ein buntes Bühnenprogramm. Höhepunkt war die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde, mit der Radolfzell und Istres ihre Zusammenarbeit auch für kommende Generationen bekräftigten.

 
Err3
Feierlicher Empfang der Delegation aus Istres in der Villa Bosch. Bild: Stadtverwaltung
Err3
Seit vielen Jahren pflegen das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Radolfzell und das Croix-Rouge eine enge Freundschaft. Bild: DRK Ortsverein Radolfzell
 
Err3
Tradition verbindet: Beim Danz am See am Konzertsegel sorgen Mitmachtänze für ausgelassene Stimmung bei den Gästen. Bild: Stadtverwaltung
Err3
Die Folkloregruppe Lou Trelus aus Istres greift bei ihren Tänzen alte Bräuche auf. Bild: Stadtverwaltung
 
Err3
Sie enthüllen eine Marmor Stele, die die 50-jährige Freundschaft symbolisiert (v.l.): Bürgermeisterin Monika Laule, Ulrike Treichler, François Bernardini, Bürgermeister von Istres, Ulrike Braun, OB Simon Gröger und Vincenz Repnik. Bild: Stadtverwaltung
Err3
OB Simon Gröger, Bürgermeisterin Monika Laule und Istres Bürgermeister François Bernardini pflanzen gemeinsam eine Winterlinde im Mettnaupark. Bild: Stadtverwaltung
 
Err3
Die Stadtkapelle Radolfzell spielt anlässlich der Baumpflanzung unter anderem die Europahymne. Bild: Stadtverwaltung
Err3
François Bernardini (links) und OB Simon Gröger (rechts) bekräftigen die Städtepartnerschaft. Bild: Stadtverwaltung
 
Err3
Beim Festabend in der Markolfhalle treten die Goldkehlchen der Grundschule Markelfingen und Petite Cigale mit einem Lied über französische Freundschaft auf. Bild: Stadtverwaltung
Err3
Auch die Trachtengruppe Alt-Radolfzell und die Folkloregruppe Lou Trelus verbindet eine enge Freundschaft. Bild: Stadtverwaltung