Ziel
Ziel ist ein „Integriertes Klima-Mobilitätskonzept“ für die Gesamtstadt. Es soll gemeinsam mit dem Stadtrat, der Bürgerschaft und Experten, auf Basis von Befragungen sowie aktuellsten Erkenntnissen zum Thema Mobilität und Klimaschutz erarbeitet werden.
Das Konzept wird für den Zielhorizont 2030 und weit darüber hinaus überprüfen, ob und wie die vorhandenen Verkehrssysteme in Radolfzell den Anforderungen und Wünschen der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer gerecht werden. Gleichzeitig müssen die Klimaziele des Landes und des Bundes beachtet werden.
Es werden dabei die wesentlichen Mobilitätstrukturen und Nutzerverhalten ermittelt und analysiert. Daraus werden Ziele, Visionen und Strategien abgeleitet, mit dem Ziel, eine nachhaltige, klimafreundliche Mobilitätswende in Radolfzell in Gang zu setzen. Die entwickelten Handlungsstrategien werden auf die praktische Ebene heruntergebrochen. Konkrete Maßnahmen, in kurz-, mittel und langfristigen Zeiträumen sollen die Mobilitätsanforderungen der heutigen und zukünftigen Generationen klimafreundlich erfüllen können.
In Beteiligungsprozessen mit der Bürgerschaft, Kommunalpolitik, Interessensgruppen, Betroffenen, Fachleuten und Behörden soll das Konzept zu einem innovativen übergreifenden Werk werden. Das Konzept soll einer regelmäßigen Evaluierung unterzogen werden und falls nötig, strategische und inhaltliche Änderungen vorgenommen werden.
Arbeitsgruppen zum Klimamobilitätskonzept
Mit dem Bürgerforum am 09.11.2022 hat der Bürgerbeteiligungsprozess zum Integrierten-Klimamoblilitätskonzept für Radolfzell begonnen. Mit knapp 60 teilnehmenden Personen live im Saal und online zugeschaltet konnten erste Impulse aufgenommen werden. Neben einer Anmeldemöglichkeit zu einem Newsletter wurde vor kurzem mit der ersten „Mobilitätsfrage der Woche“ ein weiteres Bürgerbeteiligungsformat gestartet.
Die Unterlagen zum Bürgerforum: