Der Ausschuss für Planung, Umwelt und Technik der Großen Kreisstadt Radolfzell hat am 16.03.2022 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Solarpark Brandbühl" und die 21. Flächennutzungsplanteiländerung im Parallelverfahren aufzustellen (§ 2 Abs. 1 BauGB). Die Grenzen des Plangebietes sind im abgebildeten Lageplan dargestellt.
Ziel
Schwerpunkt der Radolfzeller Solaroffensive ist die Nachrüstung von Dächern mit PV-Anlagen. Experten gehen davon aus, dass durch die Forcierung des Ausbaus der Windenergie, der Solaroffensive zur Ausstattung von Gebäudedächern mit PV-Modulen und weiterer Initiativen zur Nutzung von regenerativen Energiequellen die definierten Klimaschutzziele nicht erreicht werden können. Ein Lösungsansatz ist der verstärkte Ausbau von PV-Freianlagen.
Parallel dazu sollen bereits laufende Initiativen unterstützt werden. Zwei Solarparks auf städtischer Gemarkung befinden sich derzeit in Vorbereitung. Bei einem Vorhaben eines lokalen Energieversorgers laufen derzeit noch die Verhandlungen mit dem Eigentümer der landwirtschaftlichen Flächen.
Bei dem zweiten aktuellen Vorhaben wurden die Verhandlungen bereits abgeschlossen. Die Firma Solarcomplex hat daraufhin einen Antrag auf Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplans eingereicht (s. Anlage). Bereits in dem von der Verwaltung erarbeiteten und im Planungsausschuss vorgestellten Quick-Checks ist dieses Areal als potenzielle Fläche für eine PV-Freianlage enthalten.
Ziel des Solarparks ist die Erzeugung von umweltverträglichem Solarstorm. Die gesamte Fläche ist ca. 6 Hektar groß und wird von der Stahringer Straße durchschnitten.
Von Freitag, 25.03.2022 bis einschließlich Freitag, 29.04.2022 liegen folgende Unterlagen öffentlich aus: