Die Stadtverwaltung hat das Bewohnerparken in den Wohngebieten nahe der Kernstadt eingerichtet: Der Gültigkeitsbereich umfasst das Gebiet südlich der Haselbrunn-, westlich der Schützen-, nördlich der Untertor- und östlich der Böhringer Straße in Radolfzell. Durch die Bewohnerparkscheine will die Stadtverwaltung die Parkbedingungen für die Bewohner verbessern.
In dem Gebiet darf mit Auslage der Parkscheibe in der Zeit von Montag bis Samstag von 8.00 bis 19.00 Uhr maximal zwei Stunden geparkt werden. Zusätzliche Parkplätze bei der Firma Allweiler wurden bereits fertiggestellt und die Lehrerparkplätze an der Ratoldusschule wurden auf 18 erhöht.
Antrag Bewohnerparkkarte
Bewohner und Halter eines Fahrzeugs können die Parkkarte zum Preis von 30 Euro für die Dauer von zwölf Monaten beantragen. Berechtigt sind Bewohner, die melderechtlich registriert sind und in dem Gebiet tatsächlich wohnen. Jeder Halter kann eine Parkkarte beantragen, auf der mehrere Kennzeichen angegeben werden können. Die Stadtverwaltung hat die antragsberechtigten Bewohner bereits persönlich angeschrieben und über die Neuerung informiert.
Des Weiteren können ab sofort Besucherparkausweise von antragsberechtigten Bewohnern beantragt/erworben werden.
Ein Paket Besucherparkkarten enthält 9 Tagesparkkarten und einen Wochenparkschein und kostet 20 Euro. Innerhalb eines Jahres können maximal 5 solcher Besucherparkkarten-Pakete erworben werden.
Für Vermieter von Ferienwohnungen (Nachweis erforderlich) besteht zudem die Möglichkeit Wochenparkkarten zu erwerben.
Ein Paket mit 5 Wochenparkkarten kostet 40 Euro, ein Paket mit 10 Wochenparkkarten 80 Euro. In einem Jahr können maximal 50 Wochenparkkarten erworben werden.
Die Anträge müssen beim Fachbereich Bürgerdienste, Abteilung Sicherheit und Ordnung, Güttinger Straße 3/1, gestellt werden. Eine Übersendung des entsprechenden Antragsformulars und die Antragstellung ist auch digital möglich (Kontakt: verkehr@radolfzell.de). Die Formulare dazu finden Sie im Downloadbereich unten. Fragen beantworten die Mitarbeiter der Abteilung Sicherheit und Ordnung unter Telefon 0 77 32 / 81-272 und -273.