Integrationsbeauftragte

Gemeinsam mit dem Team fördert die Integrationsbeauftragte der Stadt Radolfzell die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Stadtverwaltung, privaten Organisationen und Vereinen. Ziel ist es, die vielfältige Gesellschaft in Radolfzell sichtbar zu machen und integrative Projekte und Teilhabe zu schaffen. Zu den Aufgaben der Integrationsbeauftragten gehört:

  • Regelmäßige Kontaktpflege zur Akteuren der Stadtverwaltung sowie Akteuren der lokalen Integrationsarbeit und zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle
  • Förderung der Verankerung von Integration als Querschnittsaufgabe
  • Aufbau und Weiterentwicklung eines Integrationsnetzwerks
  • Förderung der interkulturellen Öffnung
 

Netzwerkarbeit

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der kommunalen Integrationsbeauftragten ist die Netzwerkarbeit. Hierbei werden Informationen und Ressourcen gebündelt und Synergien geschaffen.

Forum Integration

Das „Forum Integration“ in Radolfzell besteht seit 2009 und tagt vier Mal jährlich zum Austausch. Organisiert wird das Forum von der Stadtverwaltung Radolfzell. Mitglieder des Forums sind verschiedene Akteure der Integrations- und Flüchtlingsarbeit, wie beispielsweise das Integrationsmanagement, Migrationsberatungsstellen, Wohlfahrtsverbände, ehrenamtliche Engagierte und andere VertreterInnen weiterer Flüchtlings- und Migrantenorganisationen sowie der Verwaltung. Der enge und regelmäßige Austausch trägt dazu bei, den Integrationsprozess zu steuern und zu optimieren.

Darüber hinaus vertritt die kommunale Integrationsbeauftragte die Stadt Radolfzell im Rahmen landkreisweiter und überregionaler Netzwerke:

  • Netzwerke des Landkreis Konstanz 
  • Bündnis für Vielfalt – Die Beauftragten für Integration, Teilhabe und interkulturellen Zusammenhalt im Landkreis Konstanz
  • Vielfalt in der Verwaltung am Bodensee (VIVE)
  • Arbeitskreis Integrationsbeauftragte Südbaden
  • Mittagsmeeting Integration, weitere Infos hier

Soziale Betreuungs- und Beratungsstellen

Für alle (Neu-) Zugewanderten in Radolfzell gibt es folgende Angebote der sozialen Betreuung:

Antworten auf viele Fragen zum Krieg in der Ukraine und zu geflüchteten Ukrainern sind auf der Internetseite des Landkreises Konstanz zu finden.

Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Ehrenamtliche Integrationsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil kommunaler Integrationsarbeit und nicht wegzudenken. Ohne das Ehrenamt könnten viele Projekte, Angebote und Aktionen nicht umgesetzt werden. Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Melden Sie sich gerne bei der Integrationsbeauftragten Frau Schöbel.

 

Haus der Vielfalt

Das Haus der Vielfalt ist eine offene Begegnungsstätte – für die Geflüchteten, für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Ehrenamtlichen der Helferkreise.
Wo: Herrenlandstraße 46 / 1 in Radolfzell
Weitere Informationen zum Haus der Vielfalt.

 

Freundeskreis Asyl Radolfzell e.V.

Paradies für Alle – der Gemeinschaftsgarten

Der Gemeinschaftsgarten lädt zum gemeinsamen Gärtnern und Austausch ein.
Wo: Am Rehbergle 3 in Radolfzell
Weitere Informationen zum Gemeinschaftsgarten.

 

Treffpunkt Café International

Offener Treffpunkt für alle Geflüchteten, Helfer und Interessenten am FK Asyl

Weitere Infos zum Café International.

 

Treffpunkt Internationales Frauencafé

Austausch, persönliche Gespräche und gemeinsame Aktivitäten für Frauen aller Nationalitäten.

Weitere Infos zum Internationalen Frauencafé.

 

Treffpunkt Ukrainisches Frauencafé

Ukrainerinnen können sich austauschen, begegnen und vielleicht auch ihre großen und kleinen Sorgen miteinander teilen.

Wann?  Jeden Mittwoch und Freitag von 18 bis 20 Uhr.

Wo? "Haus der Vielfalt", Herrenlandstr. 46/1, Radolfzell 

Weitere Informationen zum Ukrainischen Frauencafé.

 

Weitere Informationen sowie Angebote des Freundeskreises Asyl Radolfzell e.V. sind hier zu finden.