Mit dem Spatenstich am 16.09.2025 gaben OB Simon Gröger, Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderates sowie des Jugendgemeinderates und Mitarbeitende der Stadtverwaltung den Startschuss für den Baubeginn des Pocket-Parks.
In den nächsten Monaten entsteht auf rund 600 Quadratmetern eine neue grüne Oase direkt am Mühlbach Center.
Nachhaltiges Konzept mit Synergieeffekten
Rund ein Drittel der Fläche – gut 200 Quadratmeter – wird entsiegelt. Auf den neu geschaffenen Grünflächen werden zusätzlich fünf Bäume, 15 Sträucher sowie 250 Quadratmeter Stauden, Gräser und Zwiebeln gepflanzt. Der bisher unterirdisch verlaufende Mühlbach wird an zwei Quellpunkten wieder sichtbar gemacht und sorgt für natürliche Verdunstungskälte. Bestehendes Pflaster wird wiederverwendet – ein weiterer Baustein des nachhaltigen Gesamtkonzepts.
„Der Pocket-Park ist ein Projekt, das unsere Nord-Süd-Achse stärken wird. Durch die Pflanzen und Wasserelemente wird die Verdichtung reduziert und die Aufenthaltsqualität gesteigert. Gleichzeitig setzen wir ein Signal für eine klimafreundliche Innenstadt“, betonte Oberbürgermeister Simon Gröger beim Spatenstich.
Auch aus Sicht des Klimaschutzes ist der neue Park ein Meilenstein. „Der Pocket-Park ist das Pilotprojekt aus dem Grünraumkonzept, das aus der Stadtklimaanalyse 2022 entstanden ist – ein wichtiger Meilenstein für die Innenstadtentwicklung“, so Angelique Augenstein, Leiterin des Dezernats für Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität.
Bürgerbeteiligung und neue Aufenthaltsqualität
Regina Brüsewitz, Geschäftsführerin der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH hob die Bürgerbeteiligung hervor: „Ein wichtiger Bestandteil in der Planung war die Bürgerbeteiligung. Wir haben gemeinsam mit einigen Bürgerinnen und Bürgern an und sogar auf den Plänen gearbeitet und dabei viele wertvolle Ideen mitgenommen.“
Neben der Begrünung und neuen Sitzgelegenheiten sollen im Pocket-Park auch ein Trinkbrunnen und Ladestationen für E-Bikes installiert werden. „Es ist ein spannendes Projekt – wir schaffen mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und haben gleichzeitig eine Kombination mit Klimaaspekten. Hier entsteht ein Ort, an dem man sich wohlfühlt“, erklärte Projektleiter Philipp Feldschmid. Bei guter Witterung soll der Pocket- Park noch im Jahr 2025 fertiggestellt werden. „Dann haben wir im Frühjahr einen schönen angewachsenen grünen Ort“, so Feldschmid.