AWO Spielstube Schneckenhaus

 
 Bild: Elena Zeller

Bilder: Elena Zeller

 Bild: Elena Zeller
 Bild: Elena Zeller
 

Spielstube Schneckenhaus
Am Krähenhag 9
78315 Radolfzell-Markelfingen
Telefon: 0 77 32 | 9 40 78 01

E-Mail: spielstube-radolfzell@awo-konstanz.de


Leitung:

Elena Zeller

 

Träger:

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Konstanz – Elternschule

 

Mit dem Umzug im Januar 2019 haben wir uns auch im strukturellen Rahmen verändert. Die Spielstube Schneckenhaus besteht aus:


Krippengruppe
Platz für 10 Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahre
Betreuungstage: Montag bis Freitag
Betreuungszeit: 7.45 Uhr bis 12.45 Uhr
Monatlicher Beitrag orientiert sich an der Entgeltgruppe der Stadt Radolfzell


Spielgruppe (Dreitagesgruppe)
Platz für 5 Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahre
Betreuungstage: Montag, Dienstag & Mittwoch
Betreuungszeit: 7.45 Uhr bis 12.45 Uhr
Monatlicher Beitrag: 130,00 Euro; der Betrag reduziert sich je nach Anzahl der Geschwisterkinder


Spielgruppe (Zweitagesgruppe)
Platz für 5 Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahre
Betreuungstage: Donnerstag + Freitag
Betreuungszeit: 7.45 Uhr bis 12.45 Uhr
Monatlicher Beitrag: 90,00 Euro; der Betrag reduziert sich je nach Anzahl der Geschwisterkinder

 

Pädagogische Arbeit:
Die Spielstube Schneckenhaus arbeitet nach der Pädagogik von Maria Montessori. Schwerpunke sind unter anderem:


Eine vorbereitete Umgebung
Angepasst an die Bedürfnisse der Kinder. Die Materialien haben einen festen Platz und fordern zur freien Arbeit auf. Das Material ist frei zugänglich und der Raum gestattet freies Bewegen.

Die freie Wahl
Fördert das  Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, Schwierigkeiten zu überwinden. Die Kinder wollen etwas Bestimmtes zu einer bestimmten Zeit lernen, ihrem inneren Bauplan folgen. Sie bestimmen was, wo, mit wem und wie lange sie etwas tun wollen. Es hilft ihnen, zur Ruhe und Konzentration zu kommen.

 

Der Erwachsene
Er ist Teil der vorbereiteten Umgebung. Er ist Helfer des Kindes. „Hilf mir, es selbst zu tun“ bringt dieses Prinzip zum Ausdruck. Er gibt eine Orientierungshilfe und tritt im richtigen Moment in den Hintergrund. Er wird zum Beobachter, damit sich das Kind selbst entfalten kann.

 Bild: Maike Ernst
 Bild: Elena Zeller
 Bild: Maike Ernst

Grundsätzlich wird in der Spielstube nach dem pädagogischen Konzept von Maria Montessori gearbeitet. Da die Montessoripädagogik in ihrem Umfang für Kinder ab ca. drei Jahren entwickelt wurde, bietet diese nur wenig praktische Impulse für jüngere Kinder. Hier folgen wir dem pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler, welcher die Kerngedanken der Montessoripädagogik sinngemäß und altersgerecht auf Kinder unter drei Jahren transferiert. Schwerpunkte sind unter anderem:

 

Die beziehungsvolle Pflege
Zu einer beziehungsvollen Pflege gehört das Wickeln, die Sauberkeitserziehung, das Essen und Trinken und das Schlafen. Während dieser Pflegesituationen macht das Kind grundlegende Erfahrungen für seine Körperwahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung.

 

Die autonome Bewegungsentwicklung
Jedes Kind trägt die Kompetenz zur selbstständigen motorischen Entwicklung in sich. Jedoch braucht es dafür: den nötigen (Frei)Raum, die Gelegenheit auszuprobieren und Erwachsene, die an dem Tun des Kindes interessiert und wohlmeinend Anteil nehmen. Die Erfahrung, aus eigener Kraft etwas zu schaffen, gibt dem Kind Selbstvertrauen und stärkt es in seiner Entwicklung ungemein. 


Das freie Spiel
Emmi Pikler betont die Wichtigkeit des Freien Spiels in einer vorbereiteten Umgebung, die auf die individuellen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder abgestimmt ist, Sicherheit bietet und frei von Gefahren ist. Dies ermöglicht dem Kind aus seiner intrinsischen Motivation aus zu lernen. Denn Spielen ist Lernen. Die Fachkraft hat dafür zu sorgen, dass dem Kind die nötige Zeit, Ruhe und altersgemäße Materialien zur Verfügung stehen.

Kontakt

Fachbereich Bildung, Jugend, Sport
Abteilung Kindertagesbetreuung
Schützenstraße 24 | 78315 Radolfzell am Bodensee
 
kindertagesbetreuung@radolfzell.de
   
Tel. 0 77 32 / 81-129 Mo - Do |  8.00 - 12.00 Uhr
Fax 0 77 32 / 81-400 Do | 14.00 - 16.00 Uhr
  Terminvereinbarung wird empfohlen