Name und Adresse der Einrichtung:
Kinderhaus Böhringen
Freiherr-vom-Steinstraße 36
78315 Radolfzell am Bodensee
Telefon 0 77 32 | 8 90 20 10
Leitung:
Lunara Kinn
E-Mail: lunara.kinn@radolfzell.de
Träger:
Stadt Radolfzell
Marktplatz 2
78315 Radolfzell
Kontaktdaten:
Fachberatung Kindertagesbetreuung Stadtverwaltung Radolfzell
Marktplatz 2
78315 Radolfzell
Telefon 0 77 32 / 81-134
E-Mail: anette.hemmie@radolfzell.de
Gruppenstrukturen:
2 altersgemischte Gruppen mit jeweils bis zu 22 Kindern, ab 2,0 Jahren bis zum Schuleintritt
Öffnungszeiten und Schließtage:
VÖ 32,5 Std (26 Schließtage):
Mo - Fr: 7.30 Uhr - 14.00 Uhr
VÖ 35 Std (26 Schließtage):
Di, Mi u. Fr: 7.30 Uhr - 14.00 Uhr
Mo u. Do: 7.30 Uhr - 15.15 Uhr
Räume:
Die Gruppenräume in unserem zweigruppigen Kindergarten sind in verschiedene Funktionsbereiche unterteilt, die auf die Interessen und Spielbedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Zusätzlich verfügt jeder Gruppenraum über einen Intensivraum, der mit einer betriebsbereiten "Kinderküche" ausgestattet ist, die für die Zubereitung gemeinsamer Mahlzeiten und dem Mittagessen regelmäßig genutzt wird.
Außerdem gibt es eine große Eingangshalle, in der täglich Bewegungsangebote oder andere Aktivitäten stattfinden.
Ein Ruheraum, bietet den Kindern die Möglichkeit zum Schlafen und Entspannen.
Die beiden Garderobenräume der Kinder, ein Büro für die Leitung, ein großer Sanitärraum, sowie Lager- und Putzräume vervollständigen das Raumangebot. In unserem weitläufigen Außengelände befinden sich attraktive Spielgeräte, die den Bewegungsdrang der Kinder täglich aufs Neue herausfordern.
Ein lichter Mischwald, der sich in unmittelbarer Nähe befindet, wird von uns regelmäßig an unserem „Wald-Tag“ besucht wird.
Die Stadtbushaltestelle direkt vor dem Haus, ermöglicht die unterschiedlichsten Ausflüge in die nähere Umgebung.
Pädagogisches Konzept:
In unserem Kindergarten arbeiten wir sowohl "teiloffen", als auch "situativ". Dies bedeutet, dass sich die Kinder vorwiegend in den beiden Stammgruppen aufhalten, jedoch während der Freispielphase die Möglichkeit haben, die andere Gruppe, die Bewegungshalle oder den Garten für sich zu nutzen.
In Kleingruppen werden Bildungsangebote bzw. Spielimpulse durchgeführt, in denen die Kinder entsprechend ihrem Alter oder den jeweiligen Interessen, von ihrer Erzieherin gezielt gefördert werden. Dabei berücksichtigen wir ebenfalls die besonderen Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren.
Der Leitgedanke des Orientierungsplans: „Was will das Kind? Was braucht das Kind?“, stellt für uns die Grundlage dar, nach der wir unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit ausrichten. Durch regelmäßige Beobachtungen aber auch Mitsprache der Kinder, erhalten wir Einsicht über den momentanen Entwicklungsstand, die Themen und Interessen mit denen sie sich beschäftigen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es uns, das Kind in seinem Tun respektvoll zu begleiten und individuell zu fördern.
Dabei liegen unsere pädagogischen Schwerpunkte im sprachlichen, motorischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Ebenso ist die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und das tägliche Zusammenleben in der Gemeinschaft ein weiterer wichtiger Aspekt in unserem erzieherischen Handeln.
In die detaillierte Konzeption können sie auf Wunsch gerne im Kindergarten einsehen.
Eingewöhnung:
Um den Kindern, aber auch den Eltern den Einstieg in die Kindergartenzeit zu erleichtern, gestalten wir diese sensible Anfangsphase ganz individuell, nach den Bedürfnissen des Kindes. Dabei orientieren wir uns am Eingewöhnungskonzept des „Berliner Modells“, das schrittweise aufeinander aufgebaut und in der Regel nach 3-4 Wochen abgeschlossen ist.
Unser ausführliches Eingewöhnungskonzept erhalten die Eltern bei der Anmeldung ihres Kindes.
Essen:
Frühstück, Zwischenmahlzeit
Die Kinder bringen täglich ihr eigenes Vesper mit, das nach dem Morgenkreis, innerhalb einer Frühstücksrunde verzehrt werden kann. Während der gesamten Betreuungszeit bieten wir den Kindern zusätzlich auf dem Esstisch kleingeschnittenes Obst und Gemüse an. Dieses erhalten wir im Rahmen des „Schulfrucht – Programmes“, das zur Gesundheitsförderung von Kindergartenkindern dient und vom Land Baden Württemberg, sowie unserem Elternbeirat finanziert wird.
Jeden Freitag gibt es ein Frühstücksbuffet, das gemeinsam zubereitet und anschließend verzehrt wird.
Auch bitten wir die Eltern, auf ein gesundes Vesper ihrer Kinder zu achten.
Getränke
Für alle Kinder gibt es ungesüßten Tee oder Wasser zum Trinken.
Mittagessen
Um 12.00 Uhr haben die angemeldeten Kinder die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen zu bekommen.
Zusammenarbeit mit Eltern
Eltern sind die "Experten" ihrer Kinder und haben das größte Interesse an deren Entwicklung. Da sie die wichtigsten Bezugspersonen des Kindes sind, ist eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihnen die Grundlage für die gemeinsame Umsetzung von Bildung und Erziehung zum Wohle des Kindes.
Elterngespräche
Ein erstes Elterngespräch führen wir nach ca. 2 Monaten, wenn die Einge- wöhnung des Kindes abgeschlossen ist.
Zu weiteren Elterngesprächen laden wir einmal jährlich ein, bei denen über den aktuellen Entwicklungsstand und das Verhalten des Kindes informiert wird.
Elternveranstaltungen
Elternabend, Laternen- bzw. Sommerfest, Vater-Kind-Wanderung, Muttertagskaffee, Bastel-Nachmittag und andere.
Mitwirkungsmöglichkeit
Mithilfe und Organisation von Festen oder öffentlichen Aktionen, Einbringen persönlicher Talente /Fähigkeiten/ berufliches Können in unsere Projektarbeit, Spende von Back- oder Kochzutaten.
Mitbestimmungsmöglichkeiten
Auf ein Jahr wird der Elternbeirat von der Elternschaft gewählt. Er hat die Aufgabe, die Erziehungsarbeit zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Elternhaus und Träger zu fördern.
Außerdem besteht für alle Eltern die Möglichkeit, sich in den Gesamtelternbeirat der Stadt Radolfzell wählen zu lassen.
Wir führen regelmäßig Meinungsumfragen durch, um die Bedarfe und Zufriedenheit unserer Eltern zu ermitteln.
Kooperation und Vernetzung
...im Team
- täglicher Austausch beim "Blitzlicht"
- wöchentliche Auseinandersetzung und Reflektion der Inhalte und Ziele unserer pädagogischen Arbeit in der Teamsitzung
...mit Schulen
- der regelmäßige Besuch der KooperationleherIn der Grundschule Böhringen, gemeinsame Aktionen, die Jahresplanung im Rahmen einer Konferenz fördern einen positiven Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
- Grundschulförderklasse
- Sozialpädagogischen Fachschulen und andere Schularten
... mit Fachdiensten und Institutionen
- Beratungs- und Frühförderstelle an der Hausherrenschule
- Beratungsstelle des Caritasverbandes für Frühförderung
- Beratungsstelle für sprachauffällige Kinder
- Kinderheim St. Peter und Paul (Kindergartenfallberatung)
- Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten
- Jugendamt, Landratsamt
- Jugendzahnpflege, Kinderärzte, Gesundheitsamt
- Kommunalverband für Jungend und Soziales
...im Gemeinwesen
- Stadtbibliothek, Musikschule, Stadtmuseum, Theater, Altersheim
- verschiedene Vereine z.B. Narren- und Musikverein, Sportverein, Feuerwehr
- Polizei