Kinder- und Familienzentrum 
Werner Messmer

Wir möchten dem Kind die Chance geben, sich als kompetente und eigenständige Person wahrzunehmen, seine Bedürfnisse zu erkennen, mit Kompromissen umgehen zu lernen, Empathie zu entwickeln und in der Vielfältigkeit gemeinsam zu leben. Durch Partizipation beziehen wir die Kinder in Prozesse mit ein und holen sie dort ab wo sie in ihrer Entwicklung stehen.

Durch freundlichen, partnerschaftlichen und vorbildlichen Umgang im Team, mit den Kindern und ihren Eltern möchten wir den Kindern die größtmögliche Freiheit und Chance zur Persönlichkeitsentfaltung hin zu selbstbewussten und selbstbestimmten Menschen bieten.

Beschreibung: Foto vom Eingang des Kinder- und Familienzentrums Werner Messmer im Vordergrund steht ein Baum mit roten Blättern.
Bildquelle: Stadtverwaltung Radolfzell
Foto vom gepflasterten Eingangsbereich vor dem Gebäude des Kinder- und Familienzentrums Werner Messmer. Im Vordergrund ist ein schräges Vordach mit einem bunten Sonnensegel.
 

Pädagogisches Profil

Pädagogische Schwerpunkte

Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem offenen Konzept. Es gibt vier Stammgruppen und 11 Fachbereiche. Die Fachbereiche sind nach den Bildungsbereichen des Orientierungsplans BW eingerichtet und können von allen Kindern genutzt werden.

Offene Arbeit bedeutet:

  • Einstellungen zu hinterfragen, gemeinsame Erziehungs- und Bildungsvorstellungen zu entwickeln und durch den ständigen Austausch miteinander die Qualität der Arbeit weiterzuentwickeln. Es heißt aber auch, sich selbstverständlich für alle Kinder im Haus verantwortlich zu fühlen.
  • Offene Türen für unsere Kinder zu bieten, und die Möglichkeit, alle, zum jeweiligen Zeitpunkt geöffneten Räume zu nutzen. So haben die Kinder die Möglichkeit, nach ihren eigenen Neigungen und Wünschen zu spielen.
  • offen für die Wünsche unserer Kinder zu sein. Sie haben das Recht ihren Alltag in der Kita mitzugestalten, selbst zu entscheiden, wann, wo und mit wem sie gern spielen möchten.
  • An die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kinder zu denken, die wir durch intensive Beobachtungen erkennen und an denen wir unsere Angebote orientieren.
  • die Bedürfnisse der Eltern ernst zu nehmen, ein offenes Ohr zu haben für Ihre Fragen, Probleme und Ideen. Die Transparenz unserer Arbeit bzw. des Alltags der Kinder, z.B. durch Fotodokumentationen und Prozessdokumentationen, bedeutet für uns ebenso eine Öffnung der Kita nach außen.

 

Besonderheiten

In unserem Haus findet regelmäßig eine intensive Sprachförderung statt (SBS und ISF).

Das Familienzentrum bietet verschiedene Aktionen über das Jahr verteilt an, um im Sozialraum Kontakte unter Familien zu ermöglichen, z.B. interkulturelles Kochen, Bewegungsangebote, Eltern Café etc.

 

Essensituation

Wir bieten ein offenes Frühstück von 7.30 bis 10.30 Uhr an. Das Frühstück wird von zu Hause mitgebracht. Montags und mittwochs findet ein Müsli Tag statt.

Zur Mittagszeit kann ein warmes Mittagessen bestellt werden. Überschreitet die Betreuungszeit des Kindes 6 Stunden, ist das warme Mittagessen verpflichtend. Ansonsten kann mittags auch ein Vesper von zu Hause eingenommen werden.

Die GT-Kinder nehmen außerdem am Nachmittag noch einen kleinen Snack, von zu Hause mitgebracht, ein.

 

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit Eltern möchten wir auf vertrauensvoller Basis und im guten Austausch partnerschaftlich gestalten. Dafür sind Eingewöhnungsgespräche, Entwicklungsgespräche und Tür und Angelgespräche in regelmäßigem Abstand vorgesehen.

Zeiten und Gruppenform

(GT = Ganztags, VÖ = Verlängerte Öffnungszeiten; die Zahl entspricht der wöchentlichen Betreuungszeit in Stunden; die Preise können der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Radolfzell entnommen werden)

VÖ 35: Montag bis Freitag 7.30 bis 14.30 Uhr
VÖ 30: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 13.30 Uhr
     

Gruppenform

4 Gruppen im offenen Konzept mit zwei GT-Gruppen und zwei VÖ-Gruppen.
Insgesamt bieten wir 92 Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt an.
Die zwei GT-Gruppen werden von 20 Kindern besucht. Die zwei VÖ-Gruppen werden von 26 Kindern besucht.