Stadtradeln

Radeln für den Klimaschutz

Stadt würdigt die Gewinner des STADTRADELN

Err3
Bild: Stadtverwaltung
 

Mit der Preisverleihung fand am 31.07.25 die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in Radolfzell ihren gebührenden Abschluss. Die Dezernentin für Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität Frau Augenstein zeichnete die besten Teams und Radelnden aus.

Insgesamt haben in diesem Jahr 561 Radelnde in Radolfzell beim Stadtradeln mitgemacht und dabei rund 144.000 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt und im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt 24 Tonnen CO2 vermieden. Die Stadt ist stolz, dass viele erfolgreiche Radler bei der Preisverleihung begrüßt werden konnten.

Einzelradler:

  • Platz 1: Jochen Miller  (3.033 km)
  • Platz 2: Markus Hoffmeister (3.010 km)
  • Platz 3: Michael Fleiner (2.608 km)

Radelaktivstes Team:

  • Platz 1: Mettnauradler (19.534 km)
  • Platz 2: Friedrich-Hecker-Gymnasium (18.538 km)
  • Platz 3: ADFC Radolfzell (16.753 km)

Herzlichen Glückwunsch an alle engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion zu ihren großartigen Leistungen!

Der Spaß und das Miteinander standen klar im Mittelpunkt – und das hat man bei der Veranstaltung richtig gespürt. Genau das macht Mut und motiviert viele, auch über die Aktion hinaus im Alltag öfter aufs Rad zu steigen und so aktiv zur nachhaltigen Mobilität beizutragen.

Ein großer Dank geht an die lokalen Partner Zweirad Joos und Zweirad Mees, die die Aktion immer gerne mit gesponserten Preisen unterstützen. Die Sachpreise wurden unter den teilnehmenden Radlern verlost, sodass jeder die Chance hat.

Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und der Stadt Radolfzell.

 

Was ist STADTRADELN

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. Mehr erfahren unter www.radkultur-bw.de

 

STADTRADELN-App

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern

RADar!

Radfahrerinnen und Radfahrer können Radolfzell dabei unterstützen noch fahrradfreundlicher zu werden. Mit der Meldeplattform RADar! haben sie die Möglichkeit, über die STADTRADELN-App oder via Internet auf Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen aufmerksam zu machen. Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.