19.10.2025 | Drei Wochen lang laden Mikroevents dazu ein, neue Perspektiven auf die Stadt zu gewinnen und die Innenstadt auf vielfältige Weise zu erleben.
Vom 25.10. bis zum 15.11.2025 erstrahlt die Radolfzeller Innenstadt in einem ganz besonderen Licht: Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Lichtblicke" wird die Übergangszeit zwischen spätherbstlicher Stimmung und beginnender Adventszeit auf besondere Weise erlebbar. Drei Wochen lang laden Mikroevents dazu ein, neue Perspektiven auf die Stadt zu gewinnen und die Innenstadt auf vielfältige Weise zu erleben.
„Es freut mich, dass wir in der dunkleren Jahreszeit die Innenstadt mit den Lichtblicken auf neue Weise erleuchten können. Besonders schön ist, dass sich so viele engagierte Akteure beteiligt haben, um dieses Projekt gemeinsam zu verwirklichen," sagt Oberbürgermeister Simon Gröger freudig zu der neuen Veranstaltungsreihe.
Förderung einzelner Lichtblicke
Drei Highlight-Veranstaltungen werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt" unterstützt. Regina Brüsewitz, Geschäftsführerin der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Förderzusage für unsere Highlight-Veranstaltungen. Durch die großzügige Förderung ist es uns möglich, die ,Radolfzeller Lichtblicke‘ ins Leben zu rufen."
25. Oktober: Lichtklänge
Den Auftakt bildet der musikalische Auftakt „Lichtklänge" des Kulturvereins KlangKultur Radolfzell e.V. In den Räumlichkeiten des Vereins, die am Platz „Hinter der Burg" liegen, findet ein kostenloses Konzert von Christina Kobb und Anton Steck statt. Plätze können vorab per E-Mail an
reserviert werden. „Musikwerke leuchten auf ihre eigene Weise", so Kobb. Sie freue sich sehr auf den Abend mit klassischer Musik und gemütlichem Beisammensein.
6. November: LichtErleben
Die Veranstaltung „LichtErleben" im Lichthaus Biller kombiniert Kleinkunst mit einem spannenden Vortrag. „Bei uns kann man Licht in verschiedenen Formen erleben. Die Veranstaltung führt durch unser gesamtes Haus und zeigt, wie vielfältig das Thema Licht sein kann", erläuterte Geschäftsführerin Sandra Biller-Stocker.
14. und 15. November: Lichterzauber
Den stimmungsvollen Abschluss bildet der „Lichterzauber" im Stadtgarten. Eindrucksvolle Lichtinstallationen verwandeln den Stadtgarten in ein funkelndes Lichtermeer, während Kleinkünstler und Musiker für Unterhaltung und eine magische Atmosphäre sorgen.
„In diesen drei Wochen ist so viel los – wir beweisen, dass in der sonst trüben Jahreszeit sehr wohl Leben in der Innenstadt ist", so Julia Kuppel, Projektleiterin der Lichtblicke.