Wasserschaden im Milchwerk – Sanierung im Jahr 2026

13.10.2025 | Das Radolfzeller Milchwerk muss im kommenden Jahr für mehrere Monate geschlossen werden. Grund dafür ist ein Wasserschaden im Foyer, der umfangreiche Sanierungsarbeiten erforderlich macht.

Verantwortlich für das Milchwerk und dessen Sanierung sind (v.l.): Bürgermeisterin Monika Laule, Erik Hörenberg, Leiter des Fachbereichs Kultur, Melanie Riedmann, Leiterin des Milchwerks und Margit Klauza, Projektleiterin der Sanierung. Bild: Stadtverwaltung
Das Radolfzeller Milchwerk, das wichtigste Veranstaltungshaus der Stadt, muss im kommenden Jahr ab voraussichtlich Mitte März bis Mitte September geschlossen werden. Alle Veranstaltungen, die außerhalb dieses Zeitraums liegen, finden ohne Einschränkung statt. Grund für die Schließung ist ein Wasserschaden im Foyer, der umfangreiche Sanierungsarbeiten erforderlich macht.

Ausmaß des Schadens
Der Schaden entstand bereits im April dieses Jahres bei Arbeiten einer Fremdfirma, als ein Schlauch platzte und über viele Stunden Wasser austrat. Dieses sickerte durch Fugen in den Boden. Trotz verschiedener Trocknungsversuche konnte das Wasser, das im Bodenaufbau unterhalb der versiegelten Bodenfläche steht, nicht vollständig entfernt werden. Um Folgeschäden zu vermeiden, muss nun der gesamte Bodenaufbau entfernt und erneuert werden.

Nach aktuellem Stand sollen die Arbeiten von März bis etwa September 2026 stattfinden. Die genauen Termine werden derzeit mit der Versicherung und den beteiligten Fachfirmen abgestimmt. Erst wenn der Boden geöffnet ist, lässt sich das volle Ausmaß des Schadens und damit die genaue Dauer der Sanierung einschätzen. Projektleiterin Margit Klauza erläutert: „Der Boden des Foyers ist in mehreren Bauabschnitten erstellt worden und hat dementsprechend unterschiedliche Aufbauhöhen. Erst wenn der Bodenaufbau vollständig zurückgebaut ist, wird man das Ausmaß des Wasserschadens sehen. Nach der Trocknung kann der Boden dann wieder neu aufgebaut werden."
 
Geplante Veranstaltungen
„Das ist eine dramatische Situation für das Milchwerk", kommentiert Bürgermeisterin Monika Laule. Im Vordergrund steht aktuell, gute Lösungen für die Kunden zu finden: „Wir möchten unsere Kunden natürlich halten und ihnen Alternativen anbieten." Melanie Riedmann, Leiterin des Milchwerks und ihr Team kontaktieren alle betroffenen Kunden. „Die Kunden sind zunächst oftmals erschrocken, zeigen dann aber viel Verständnis", berichtet sie.

Nur Veranstaltungen, die im Zeitraum der Sanierungsarbeiten liegen, müssen verschoben werden. Alle Events, die bis Beginn der Arbeiten eingeplant sind, können ohne Einschränkungen stattfinden. Während der Bauzeit können im Milchwerk keine großen Veranstaltungen stattfinden. Die Tagungsräume im Obergeschoss, die vom Wasserschaden nicht betroffen sind, sollen – je nach Baufortschritt – weiterhin genutzt werden können. Für andere Veranstaltungen werden derzeit Ausweichmöglichkeiten geprüft, etwa in der Markolfhalle Markelfingen oder der Mehrzweckhalle Böhringen.

„All das ist ein großer Zusatzaufwand für das Team", gibt Erik Hörenberg zu bedenken, doch er verweist auch auf Erfahrungswerte: „Während der Pandemie hatten wir eine ähnliche Situation. Schon damals haben wir gute Alternativen für unsere Kundschaft gefunden und hoffen, dass wir durch diese Erfahrung einen Schritt weiter sind: Allerdings sind die Abstimmungen, die wir jetzt treffen müssen, sehr umfangreich."

Kosten und weitere Arbeiten
Bei dem Schaden handelt es sich um einen Versicherungsfall. Erste Abschlagszahlungen wurden bereits zugesagt. Neben den Sanierungskosten werden derzeit auch Fragen zu möglichen Schadensersatzforderungen und Einnahmeausfällen geprüft.
Die Sanierungszeit wird zudem genutzt, um die ohnehin geplante Erneuerung der Wasserleitungen und der Wasserhygiene im Gebäude fortzuführen. Dadurch können mehrere Arbeiten sinnvoll kombiniert werden.

Trotz der vorübergehenden Schließung bleibt das Milchwerk-Team aktiv: Während der Sanierung werden interne Arbeiten wie Inventur, Aufräumen und organisatorische Vorbereitungen für kommende Veranstaltungen durchgeführt.
 
Zurück