Politisches Speed Dating an der Teggingerschule

06.10.2025 | Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie am 24.09.2025 besuchten OB Simon Gröger, Mitglieder des Gemeinderates, des Jugendgemeinderates sowie des Jugendkreisrates die Teggingerschule in Radolfzell.

Stadtrat Siegfried Lehmann (FGL) im Gespräch mit einer Gruppe beim Dialog Speed Dating. Bild: Stadtverwaltung
Ganz im Zeichen des Dialogs und der politischen Bildung konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden neunten und zehnten Klassen ihre Fragen an die politischen Vertreterinnen und Vertreter richten.
 
„Demokratie lebt davon, dass wir alle miteinbeziehen und miteinander ins Gespräch kommen. Es freut mich wirklich sehr, dass die Teggingerschule bei unserem Speed Dating-Dialog mitwirkt und auch so viele Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderates anwesend sind. Heute sind wir hier, um zu hören, was ihr uns zu sagen habt", betonte Oberbürgermeister Simon Gröger bei seiner Ansprache.
 
Das Format „Politisches Dialog Speed Dating" wurde von der Abteilung Bürgerbudget und Demokratieförderung der Stadt Radolfzell in Zusammenarbeit mit der Koordinatorin des Demokratiezentrums im Landkreis Konstanz organisiert. Hier wird Jugendlichen eine Plattform geboten, um direkt mit den politischen Vertretern in Kontakt zu treten. In diesem Jahr wurde das Format zum zweiten Mal an einer Radolfzeller Schule durchgeführt.
 
Im Gespräch mit politischen Vertretern
Norbert Schaible, Schulleiter der Teggingerschule, ermutigte die Schülerinnen und Schüler, die Chance zu ergreifen, ihre Meinung und ihre Wünsche zu äußern. „Unser Oberbürgermeister und viele wichtige Vertreter des Gemeinderates haben sich die Zeit genommen, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, zuzuhören – das ist sehr wertvoll und nicht selbstverständlich", so Schaible.
 
Die Schülerinnen und Schüler bereiteten Fragen zu vier zentralen Themen für diesen Tag vor: Aufenthaltsorte, Gesundheit, Demokratie und Politik sowie Arbeit und Zukunft. Dabei standen ihnen nicht nur der Oberbürgermeister, sondern auch Mitglieder des Gemeinderates, Jugendgemeinderates sowie Jugendkreisrates Rede und Antwort.
In kleinen Gruppen hatten die Teilnehmenden jeweils 15 Minuten Zeit, um sich zu einem Thema auszutauschen. Im Anschluss wechselten die Gäste den Tisch. So hatten die Schüler die Möglichkeit, ähnlich wie bei einem Speed Dating, mit verschiedenen Akteuren ins Gespräch zu kommen. Die Ergebnisse der Gespräche können nun in die verschiedenen Gremien getragen werden und in den politischen Diskurs einfließen.
 
Zurück