Kulturnacht: Kunst und Kultur bis Mitternacht

23.09.2025 | Am Donnerstag, 02.10.2025 heißt es wieder: Kreativität liegt in der Luft! Kunst- und Kulturinteressierte können sich bei der 21. Radolfzeller Kulturnacht von 18.00 bis 24.00 Uhr auf eine Entdeckungsreise durch die Stadt begeben.

Die Mitwirkenden und Organisatoren freuen sich auf viele Besucher bei der Kulturnacht. Rechts im Bild: OB Simon Gröger und Bürgermeisterin Monika Laule. Bild: Kultur Radolfzell
Eröffnet wird die Kulturnacht um 18 Uhr von Oberbürgermeister Simon Gröger in der Teggingerschule, die zum ersten Mal mit von der Partie ist. Die Schülerinnen und Schüler der Foto AG zeigen dort bis 22.00 Uhr die Fotografien aus einem Bildband, den sie unter der Leitung von Fotograf Robin Heuser aus Konstanz erstellt haben. Organisiert wird die Kulturnacht durch das städtische Kulturbüro, Ansprechpartnerin ist Marein Dietmar.

Zahlreiche Orte laden an diesem Abend dazu ein, Kunst und Kultur zu erleben: In diesem Jahr sind es bereits 53 angemeldete Künstlerinnen und Künstler, die ihre Werke, Performances und Projekte an über 25 verschiedenen Standorten präsentieren – und das nicht nur aus Radolfzell, sondern auch aus der Region und darüber hinaus. Von Malerei, Fotografie und Skulpturen über Tanz, Theater, Film, Musik bis hin zu Handwerkskunst ist nahezu jede künstlerische Ausdrucksform vertreten. Die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, Kunst und Kultur ganz unmittelbar zu erleben und außergewöhnliche Ausstellungsorte zu entdecken. Dabei dürfen sie sich auf eine besondere Atmosphäre in den Gassen, auf spannende Gespräche mit Kunstschaffenden und auf eine Stadt freuen, die für eine Nacht ganz der Kultur gehört.

„Die Besucherinnen und Besucher erwartet wieder ein buntes und vielfältiges Programm", hob Oberbürgermeister Simon Gröger beim Pressetermin in der Villa Bosch hervor. Besonders freue ihn, dass auf Beschluss des Gemeinderats keine Teilnahmegebühren für die Mitwirkenden anfallen: „Das ist ein wichtiges Signal, um das kulturelle Engagement zu fördern", so das Stadtoberhaupt. „Die Kulturnacht ist ein wichtiges Schaufenster für die freie Kulturszene in Radolfzell", ergänzte Bürgermeisterin Monika Laule: „Bei der Kulturnacht zeigen wir, wie vielfältig und lebendig die Kunst- und Kulturszene hier ist!" Die Arbeit aller Mitwirkenden würde diese Nacht zu etwas ganz Besonderem machen. Dem stimmte auch Erik Hörenberg, Leiter des Fachbereichs Kultur, zu – und informierte, dass auch eine Delegation aus der Schweizer Partnerstadt Amriswil an diesem Abend wieder einzelne Attraktionen besuchen wird.

Erstmals mit von der Partie sind der Verein KlangKultur Radolfzell e.V., das Studio Inskin Tattoo, das Tätowierungen mit Malerei verbindet, Elsa Santinho-Reiser, die ihre Werke in der Elsa Hairlounge zeigt, der Verein Gelebter Dialog im Weltkloster sowie die Foto-AG der Teggingerschule, die eine bewegende Bildergeschichte präsentiert. Auch Luisa Weißhaar, die bereits im vergangenen Jahr als jüngste Teilnehmerin der Kulturnacht für Aufsehen sorgte, ist 2025 wieder mit dabei und zeigt ihre neuesten Arbeiten in Fernandos Eiscafé und Bar. Die Teilnahme an der Kulturnacht ist für die Künstlerinnen und Künstler kostenfrei. 

Darüber hinaus wird im Gewölbekeller der Villa Bosch, die an der Kulturnacht erst um 18.00 Uhr ihre Pforten öffnet, auch wieder eine Installation zu sehen sein. Unter dem Titel „Fallout Patterns" verbinden Victoria Graf und Daniel Rahm (Künstlerduo VIDA) Raum, Technologie und gesellschaftliche Dynamiken zu installativen Bildwelten. Fallout Patterns ist eine visuelle Choreografie aus Bewegung, Macht und digitaler Spurensicherung. Linien verdichten sich zu Mustern, Muster zu Strukturen, Strukturen zum Kollaps. Was bleibt, ist ein grafisches Echo globaler Kräfte – sichtbar gemacht in einer ästhetischen Überlagerung aus Kontrolle und Chaos. Bewundert werden kann die Installation bis einschließlich Samstag, 01.11.2025.
 
Radios der 1930er und 1940er Jahre im Stadtmuseum
Bei der Kulturnacht am Donnerstag, 02.10.2025, findet um 20.00 Uhr im Stadtmuseum die Vernissage der Kabinettausstellung „Radios der 1930er und 1940er Jahre" statt. Die Nationalsozialisten nutzten das moderne Massenmedium Radio für ihre Propaganda. Laut Joseph Goebbels sei die nationalsozialistische Revolution ohne den Rundfunk nicht möglich gewesen. Bei der Funkausstellung im Sommer 1933 wurde der Volksempfänger vorgestellt. Halb so teuer wie herkömmliche Radiogeräte, stand das bevorzugte Organ der NS-Propaganda bald in zahlreichen Haushalten. In Zusammenarbeit mit dem Verein Compurama-Radolfzell e.V. zeigt das Stadtmuseum Radolfzell Radiogeräte der 30er- und 40er-Jahre.
 

Humor, Poesie, Licht und Kunst in der Stadtbibliothek
In der Radolfzeller Stadtbibliothek gibt es bei der Kulturnacht am Donnerstag, 02.10.2025 von 18.00 bis 24.00 Uhr viel zu erleben. Mit dabei sind die Poetry-Slam- und Comedy-Meister Marvin Suckut und Gregor Stäheli, die als „Team Schengen" die Schweizer Meisterschaften gewannen und nun ihre wortgewaltige Mischung aus Humor und Poesie präsentieren. Vor der Stadtbibliothek verwandelt eine spektakuläre Lichtprojektion das Gebäude in ein leuchtendes Kunstwerk. Wer es filigran und traditionsreich mag, kann sich von der jungen Künstlerin Madeleine mit kunstvoller Henna-Malerei schmücken lassen. Und auch die Bildende Kunst kommt nicht zu kurz: Der Böhringer Künstler Mike Francetic zeigt in einer eindrucksvollen Ausstellung seine Werke in einer seltenen Technik aus Feder, Tusche und Wachs. Weitere Informationen zur Kulturnacht: https://radolfzell-stadtbibliothek.de.
 
Weitere Informationen zum Programm sind hier zu finden.
 
Zurück