23.09.2025 | Der Bodensee Skatecup geht in die neunte Runde. Am Samstag, den 27.09.2025, kommt der Cup nach Radolfzell. Der Wettkampf kann trotz der Bauarbeiten für den neuen Sportpark auf dem Skateplatz stattfinden.
Sie unterstützen den Bodensee Skatecup (v.l.): Vincent Schultheiss, mobile Jugendarbeit Singen, Georg Fleischmann, Kreisjugendreferat Landkreis Konstanz, Florian Rozee und Marius Drosdek vom café connect, Patrick Buhl, Kreisjugendreferat, Björn Griesinger, Jugendtreff Berchen Konstanz und Leonie Schmitt, mobile Jugendarbeit Singen. Bild: Stadtverwaltung
Organisation der Veranstaltung Initiator des Skatecups ist der Skateverein KNallbrett e.V. Über die Jahre fand der Cup an verschiedenen Orten statt. In diesem Jahr trafen sich die Skaterinnen und Skater in Bregenz, Kreuzlingen, auf der neuen Anlage in Konstanz-Wollmatingen und am kommenden Wochenende, am Samstag, den 27.09.2025 geht es nach Radolfzell. Das Finale findet am Sonntag, den 28.09.2025 auf dem Skateplatz in Singen statt.
Auch was die Organisation angeht, wird Hand in Hand gearbeitet: Die offene und mobile Jugendarbeit der Städte Radolfzell, Konstanz und Singen unterstützt die Veranstaltung. Außerdem wird der Cup finanziell vom Kreisjugendreferat Landkreis Konstanz gefördert. Unter anderem werden Fahrtkosten übernommen. „Wir unterstützen gerne sportliche Veranstaltungen, die keiner strengen Organisation unterliegen, aber die Gemeinschaft von Jugendlichen rund um den Bodensee stärken", kommentiert Georg Fleischmann vom Kreisjugendreferat.
Veranstaltung mit einer politischen Botschaft Über das sportliche Event hinaus transportiere der Cup eine politische Botschaft, erläutert Björn Griesinger vom Jugendtreff Berchen Konstanz: „Skater haben sich oftmals politisch zu Wort gemeldet." In diesem Jahr ist die Botschaft des Cups: „Stay woke". Das könnte übersetzt werden mit: „Sei aufmerksam gegen Ungerechtigkeit" – eine Botschaft, die sich für geschlechtliche, soziale, kulturelle und religiöse Freiheit einsetzt.
Teilnehmende und PreiseMarius Drosdek von der offenen kommunalen Jugendarbeit Radolfzell unterstützt die Veranstaltung auf dem Skateplatz in Radolfzell: „Das wird bestimmt spannend. Wir hoffen auf viele Teilnehmer!" Die Organisatoren unterstreichen, dass auch Anfänger willkommen sind. Die Szene sei sehr solidarisch und anerkenne auch die ersten leichteren Tricks. Hinter jedem Trick stünde stundenlanges Training.
Gefahren wird in den Klassen männlich und weiblich unter und über 18 Jahren. Den Gewinnern winken Sachpreise sowie beim Finale Preisgelder und Pokale. Die Veranstaltung findet auch bei Regenwetter statt. Es wird dann nach einem regenfreien Fenster gesucht.
Infos unter:
www.cafe-connect-rz.de