Am Montag startete der erste Tag mit der Begrüßung durch Kati Malysz, Leiterin der Abteilung Personal und Organisation, sowie Stefanie Hepfer und Jan Ide. Die ersten beiden Tage verbrachten die Auszubildenden gemeinsam mit den Ausbildungsbeauftragten der Stadt Radolfzell. Im Vordergrund stand dabei das Kennenlernen sowie die ersten wichtigen Informationen über die Stadt Radolfzell mitzunehmen.
Die verschiedenen Ausbildungen und Einsatzbereiche
Niklas Bischoff, Annika Haberstroh, Andreea Marin und Jana-Lavinia Winkler beginnen ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Emily-Madlin Kunze und Chiara Kostorz absolvieren das Einführungspraktikum zum Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst im Rahmen ihres Public Management Studiums an der Hochschule Kehl.
Im Bereich der Kindererziehung haben zwei verschiedene Ausbildungszweige begonnen: Der Startschuss für das Anerkennungsjahr im Beruf des/der Erzieher/in fiel für Katharina Schneider (Kinderhaus Böhringen), Toska Maria Theis (Kinderkrippe Entdeckerkiste), Clara Daus (Kinderhaus Bullerbü). Nrjes Saleh begann ihr Anerkennungsjahr als sozialpädagogische Assistentin (Kindergarten Weltenbummler). Ihre dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in starteten Daniela Vegas Osuna (Kinderkrippe Entdeckerkiste), Shirley Braun und Katharina Brinkmann-Wilhelmi (Kindergarten Markelfingen), sowie Julia Anderlik (Kinderhaus Böhringen). Die zweijährige Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz starteten Denise Schnell (Kindergarten Stahringen), Joshua Kuolt (Kinder- und Familienzentrum Werner Messmer) und Szabina Gulyas (Kindergarten Weltenbummler) im Programm „Direkteinstieg Kita".
Thea Saam beginnt ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Bei den Technischen Betrieben Radolfzell startet Maximilian Rink seine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker. Amir Salari fängt seine Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik im Milchwerk Radolfzell an und Sophia Fleiner beginnt die Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit bei der Tourismus- und Stadtmarketing GmbH.
Auch im Schuljahr 2025/2026 wollen wieder viele sozial Engagierte die Möglichkeit nutzen, bei der Stadtverwaltung einen Freiwilligendienst zu leisten. Für den Bundesfreiwilligendienst entschieden sich Florian Rozée (Café Connect), Belinda Wühler und Sarah Bunte (Kinderkulturzentrum Lollipop) sowie Alina Hättich-Ehrhardt im Fachbereich Kultur und Andrea Haack in der Stadtbibliothek und im Stadtmuseum.
Das Freiwillige Soziale Jahr absolvieren Angelina Sitko (Sonnenrain Grundschule), Anna Hoffmann (Grundschule Markelfingen), Viola Viktoria Häusler und Cosima Engelmann sowie Sarah Tückmantel (Ratoldusschule), Angelina Techel (Kinderhaus Bullerbü) und Gloria Fuchs (Kindergarten Werner Messmer).
Für Janina Joos fiel die Wahl auf das Freiwillige Ökologische Jahr bei dem Fachbereich Umwelt und Natur.
Die Stadtverwaltung freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und wünscht den neuen Teammitgliedern für die kommende Zeit alles Gute und viel Erfolg.
Ausbildung im nächsten Jahr Auch für das Jahr 2026 bietet die Stadtverwaltung Radolfzell wieder Ausbildungsplätze und Freiwilligendienste an. Die Stellenausschreibungen sind bereits online, nähere Infos finden Interessierte auf der städtischen Website unter
www.radolfzell.de/stellenangebote.