Il Nido Montessori Kinderkrippe Radolfzell

 
 Bild: Il Nido

Bilder: Il Nido

 

Montessori Kinderkrippe il Nido (= ital. „das Nest“)

Hohentwielstr. 18

78315 Radolfzell

Telefon: 0 77 32 | 3 02 99 96

E-Mail: nido@montessori-radolfzell.de

 

Krippenleitung:

Jacqueline Siewert

 

Träger:

Montessori-Verein Radolfzell e.V.

Vorsitzende: Katharina Schreiber
Internet: www.montessori-radolfzell.de

 

 

Gruppenstruktur:

In der Montessori – Kinderkrippe werden zehn Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt begleitet und gefördert.

 

Räumlichkeiten:

Das Nido befindet sich im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Nordweststadt

von Radolfzell.

Die Räumlichkeiten umfassen:

 

  • einen großen Gruppenraum
  • einen Schlafraum
  • einen Eingangsbereich mit Küche
  • ein Büro
  • einen Sanitärbereich

 

Öffnungszeiten:

Wir haben von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr für Sie und Ihr Kind geöffnet. Sollten Sie längere Betreuungszeiten für Ihr Kind benötigen, so schauen Sie sich das Montessori – Kinderhaus am Sonnenrain an. Die Kinder unserer Krippengruppe dort werden von 7.00 bis 15.00 bzw. 16.00 Uhr betreut, ebenfalls nach den Grundsätzen von Maria Montessori.

 

Die aktuellen Beiträge entnehmen Sie bitte der Gebührentabelle für die Kindertageseinrichtungen und Krippengruppen der Stadt Radolfzell. Wir bieten im Il Nido Verlängerte Öffnungszeiten von 35h/Woche an.

Um die Deckungslücke für freie Träger zu schließen, müssen wir einen zusätzlichen Solidaritätsbeitrag während der 11 Beitragsmonate erheben.

 

Essen und Trinken:

Für Lebensmittel und Getränke berechnen wir einen monatlichen Pauschalbetrag, der gemeinsam mit dem Elternbeitrag eingezogen wird. Diesen finden Sie ebenfalls in der Gebührentabelle der Stadt Radolfzell.

Morgens erhalten die Kinder ein abwechslungsreiches und gesundes Vesper (Brot/Brei) mit frischem Obst, welches von uns zubereitet wird. Das reichhaltige Mittagessen beziehen wir aus der Frischeküche des Kinderhauses am Sonnenrain.

 

Schließtage:

Wir haben 29 Schließtage, die zu Beginn jedes Krippenjahres bekannt gegeben werden.

 

Wie arbeiten und leben wir im Nido?

Die Montessori – Pädagogik dient als durchgängiges und ganzheitliches Konzept unserer Kindergruppe. Die begründete Grundhaltung dieser besonderen Pädagogik ermöglicht es dem Kind, sich als individuelle Persönlichkeit in der Gemeinschaft zu erleben und zu entwickeln.

 

„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.“ (Maria Montessori)

 

Die Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass die Kinder eigenständig spielen und arbeiten können. Dabei sind unsere Gruppenzimmer mit ausgesuchten und ästhetisch wertvollen Montessori – Materialien ausgestattet, die die Kinder zum Tätig – Sein einladen und vielfältige Lernerfahrungen ermöglichen. Wir Montessori – Pädagoginnen begleiten die Kinder sensibel und aufmerksam, unterstützen sie in ihrer Selbsttätigkeit und fördern individuelle Lernprozesse und Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung. Unsere Arbeit mit den Kindern ist geprägt durch eine liebevolle und wertschätzende Grundhaltung.

Die Arbeit nach Maria Montessori bedeutet die Einbettung des Tages in einen Rhythmus, welcher den Tagesablauf bestimmt:

 

 

7.00 bis 9.00 Uhr             Bringzeit

bis 9.30 Uhr                  Freiarbeit, Angebote (basteln, musizieren, …)

9.30 Uhr                       gemeinsames Vesper

10.00 Uhr                     Morgenkreis

10.30 – 11.30 Uhr         „Draußenzeit“ (Spielplatz, Spaziergang, Ausflüge)

11.45 Uhr                     Mittagessen

12.30 – 13.45 Uhr         Schlafenszeit

13.45 – 14 Uhr              Abholzeit

 

Wir ermöglichen den Kindern Begegnung und Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen und legen großen Wert auf die altersentsprechende Entwicklung sozialer Fähigkeiten. Beteiligung ist uns wichtig, daher bieten wir den Kindern individuelle Möglichkeiten, sich als kompetente Persönlichkeit zu erleben und Entscheidungen zu treffen.

 

Uns ist es ein großes Anliegen, dass sich alle Familien in unsere Krippe willkommen fühlen, egal  welcher nationalen Herkunft oder mit welchen besonderen Bedürfnissen. Wir tun unser Möglichstes für eine gute Bildung und Betreuung aller Kinder. Inklusion bedeutet für uns Zugehörigkeit und Teilhabe aller an unserem Leben im Nido. Wir empfinden dies als große Bereicherung.

 

Unser Ziel ist es auch für Kinder mit besonderem Förderbedarf die bestmöglichste Situation zu schaffen, sodass wir deren Betreuung und Entwicklung gemeinsam mit den Eltern und dem zur Verfügung stehenden Hilfesystem gut begleiten können.

Eltern, denen für ihr Kind mit besonderem Förderbedarf eine Unterstützung bei der pädagogischen und/oder begleitenden Förderung zusteht, helfen wir gerne bei der Antragstellung der Zuschüsse an die zuständige Einrichtung beim Landratsamt Konstanz.

 

Eingewöhnungszeit:

Wir legen Wert auf eine sanfte Eingewöhnung, damit Ihr Kind sich bei uns sicher und wohl fühlt. Unser Eingewöhnungsprozess orientiert sich am „Berliner Modell“ und wurde durch wissenschaftliche Erkenntnisse erweitert. Eine gute Eingewöhnung ist die Grundlage für eine gelingende Zeit in der Krippe. Für Sie bedeutet dies sich Zeit einzuplanen, damit Ihr Kind sich in Ruhe an uns, die anderen Kinder und die neuen Räumlichkeiten gewöhnen kann. Wir informieren und beraten Sie gerne im Vorfeld.

 

Elternarbeit:

Unser Wunsch ist es, mit Ihnen als wichtigste Bezugspersonen und Experten für Ihr Kind eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft einzugehen. Diese ist unverzichtbar für eine qualitativ hochwertige Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsarbeit. Ganz konkret bedeutet das, dass wir mit Ihnen in engem Austausch stehen, z.B. in Form von kurzen Gesprächen in der Bring- und Abholsituation, ausführlichen Entwicklungsgesprächen und bei Festen und Elternabenden.

 

Für den Fortbestand der Einrichtung und des Vereins sind wir zwingend auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Daher ist Ihre Mitgliedschaft verpflichtend. Wir legen Ihnen daher nahe, sich mit Ihren Kompetenzen und Ihren Zeitressourcen für die Krippe und den Verein zu engagieren. Regelmäßig werden alle anstehenden Aufgaben und Veranstaltungen kommuniziert, bei denen der Verein und die Einrichtung Ihre Unterstützung benötigen. Gerne können Sie auch mit eigenen Ideen auf uns zukommen.

 

Sollten Sie bereits im Vorfeld Mitglied im Verein werden wollen, finden Sie das Beitrittsformular auf unserer Homepage. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Il Nido und zum Montessori – Verein.

Kontakt

Fachbereich Bildung, Jugend, Sport
Abteilung Kindertagesbetreuung
Schützenstraße 24 | 78315 Radolfzell am Bodensee
 
kindertagesbetreuung@radolfzell.de
   
Tel. 0 77 32 / 81-129 Mo - Do |  8.00 - 12.00 Uhr
Fax 0 77 32 / 81-400 Do | 14.00 - 16.00 Uhr
  Terminvereinbarung wird empfohlen