Kindertagesstätte Mezgerwaidring

 
 

Name und Adresse der Einrichtung:

Kindertagesstätte

Mezgerwaidring 40

78315 Radolfzell

 

Die Kindertagesstätte Mezgerwaidring liegt am Fuß der Nordbrücke.

Träger: Stadt Radolfzell

Leiterin: Heike Wünsch

Telefon: 07732 | 29 58

E-Mail: heike.wuensch@radolfzell.de

 

Angebotsstruktur:

Kinder von berufstätigen Eltern, von Eltern in Ausbildung (oder Schule) und von alleinerziehenden Eltern werden vorrangig aufgenommen.  

In der Kindertagesstätte werden von vielseitig ausgebildeten Fachkräften 60 Kinder betreut. Sie sind ab dem dritten Geburtstag bis zum Schuleintritt in drei altersgemischte Gruppen mit je 20 Kindern eingeteilt, gruppenübergreifende Angebote gehören regelmäßig dazu.

Die Kita ist durchgehend von 6.50 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet, am Freitag bis 16.10 Uhr. Sie ist 20 Tage im Jahr geschlossen. Die Kinder sind in allen drei Gruppen für den ganzen Tag angemeldet, können aber flexibel gebracht und abgeholt werden. Mittagessen für die Kinder ist fester Bestandteil des Konzepts.

 

Mittagessen:

Das Mittagessen liefert die Pestalozzi Kinderdorfküche in Wahlwies. Die Produkte sind vorwiegend in Bio- Qualität.

 

Räume:

Jede der drei Gruppen nutzt Räume auf zwei Ebenen. Zu jeder Gruppe gehört ein großes und ein kleineres Spielzimmer, ein Schlafzimmer, Materialraum und ein WC- und Garderobenbereich sowie eine überdachte Terrasse. Die Kita besteht weiterhin aus einer geräumigen, hellen Begegnungshalle, einer großen Küche, einem schönen Personalraum und einem Büro. Wir haben einen Garten, fördern aber die Bildungsprozesse der Kinder gerne auch durch Aufsuchen anderer Orte (Altbohlwald, alter Park, Gelände am Behördenzentrum, das Seeufer, Bibliothek, Markt, Stadtmuseum usw.) Wir können dafür auch den für uns kostenlosen Stadtbus benutzen.

 

Grundverständnis unserer pädagogischen Arbeit

Die Erzieher/innen sehen sich als Entwicklungsbegleiter/innen von Kindern in einer ganzheitlichen Pädagogik. Kinder sind Akteure ihrer eigenen Entwicklung, und werden von uns mit ihren besonderen Stärken und in ihrer Selbständigkeit wertgeschätzt.

Ihr Wohlbefinden ist der Einstieg in die Bildung, das Spiel ist die zentrale Tätigkeitsform.

Entwicklungsniveau, Lerngeschichte und soziale Herkunft sind bei allen Kindern unterschiedlich. Diesen besonderen Bedürfnissen wollen wir Rechnung tragen.

 

Der Baden-Württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung legt die Zielsetzung im Elementarbereich fest. Die Wege, die wir zur Zielerreichung beschreiten, dienen immer der individuellen und differenzierten Begleitung und Förderung von Bildungsprozessen der Kinder. Projekte vertiefen die Themen der Kinder.

Weitere Schwerpunkte sind: die Sprachförderung, die mathematische Förderung und der forschende Umgang mit der belebten und unbelebten Welt. Wir sind zum zweiten Mal als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.

 

Eingewöhnung:

Um dem Kind eine möglichst stressfreie Eingewöhnung zu ermöglichen ist es wichtig, dass sich die Eltern am Eingewöhnungsprozess beteiligen. Die Eingewöhnungszeit ist von angemessener aber individueller Dauer, sie ist in erster Linie dem Kind angepasst und orientiert sich an dessen Verhalten und nach den Vorerfahrungen. Wir streben von Anfang an eine gemeinsame, vertrauensvolle Erziehung des Kindes an.  

 

Zusammenarbeit mit Eltern:

Eltern sind über den jährlich zu wählenden Elternbeirat vertreten. Standard sind: Eltern/ Kind Aktivitäten, Feste, Elternkaffee, Elternabende zu Erziehungsthemen, usw.

Nach Bedarf, aber mindestens einmal jährlich führen wir ein ausführliches Entwicklungsgespräch über die Kinder, Grundlage dafür sind unsere gezielten Beobachtungen und die schriftlichen Dokumentationen. Zusätzlich führen wir ein Reflexionsgespräch mit den Eltern der Einschulungskinder. Darin geben wir auch die Einschätzung der beurteilenden Kooperationslehrer weiter. 

Sich ergebende Kurzgespräche zur Vertiefung der Kontakte und zur Klärung des Tagesablaufs, Zeitabsprachen, usw. sind uns wichtig, Rückmeldung über die Befindlichkeiten des Kindes ebenso.

 

Kooperation und Vernetzung:

Sind Hilfen einzuleiten oder eine Beratungsstelle hinzuzuziehen beraten wir im ausführlichen Gespräch die  Eltern und zeigen Wege auf. Initiatoren bleiben aber stets die Eltern.

Wir pflegen und nutzen den Kontakt zu folgenden Personen und Institutionen:

  • Interdisziplinäre Frühförderung und Entwicklungsberatung der Caritas
  • Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung mit dem Schwerpunkt Sprache (Außenstelle der Sonnenlandschule)
  • Sonnenland- Schule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Sprache) SBBZ

Text:  Auszug aus den Leitlinien der Kindertagesstätte, zusammengestellt von Beate Englisch.

Fotos:  Petra Schöbe, mit Genehmigung der Eltern der abgebildeten Kinder.

Kontakt

Fachbereich Bildung, Jugend, Sport
Abteilung Kindertagesbetreuung
Schützenstraße 24 | 78315 Radolfzell am Bodensee
 
kindertagesbetreuung@radolfzell.de
   
Tel. 0 77 32 / 81-129 Mo - Do |  8.00 - 12.00 Uhr
Fax 0 77 32 / 81-400 Do | 14.00 - 16.00 Uhr
  Terminvereinbarung wird empfohlen