Name und Adresse der Einrichtung:
Kindergarten Markelfingen
Pirminweg 1 / 1
78315 Radolfzell
Leitung: Frau Sonja Lenz
Träger: Stadt Radolfzell
Kontaktdaten:
Telefon: 0 77 32 | 8 90 20 30
E-Mail: Sonja.Lenz@Radolfzell.de
Gruppenstrukturen: Der Kindergarten Markelfingen hat eine Krippengruppe, zwei Gruppen für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt ganztags und eine Gruppe für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt mit verlängerter Öffnungszeit.
Öffnungszeit:
Krippengruppe: Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 16.00 Uhr | Freitag: 7.30 bis 14.00 Uhr
Ganztagesgruppe: Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 16.00 Uhr | Freitag: 7.30 bis 14. 00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeit: Montag bis Freitag: 7.30 bis 14.00 Uhr
Räume: Den Kindern der Krippen- und der Ganztagesgruppe stehen jeweils ein Gruppenraum mit angrenzendem Ruhe- bzw. Schlafraum und Sanitärräume zur Verfügung. Den Kindern der Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten stehen ebenfalls ein Gruppenraum mit anschließendem Nebenraum zur Verfügung. Alle Kinder der Einrichtung können einen Bewegungsraum und eine Werkstatt / Atelier nutzen. Darüber hinaus gibt es eine Küche, einen Personalraum, ein Elternzimmer und einen großzügigen Außenbereich.
Pädagogisches Konzept: Unser Bild vom Kind orientiert sich an dem Gedanken "Das Kind ist Gestalter seiner Entwicklung im Rahmen eines sozialen Systems." Das bedeutet, dass wir die Umgebung im Kindergarten auf die Bedürfnisse der Kinder angleichen. Wir beziehen uns in unserer täglichen pädagogischen Arbeit auf den Leitgedanken: Was will das Kind, was braucht das Kind?
Das ausführliche pädagogische Konzept finden sie in schriftlicher Form in der Einrichtung.
Eingewöhnung: Unsere Eingewöhnung ist individuell auf das Kind abgestimmt und orientiert sich am "Berliner Eingewöhnungsmodell".
Essen: Für die Kinder der Krippen- und der Ganztagesgruppe ist das Essen verbindlich. Die Kinder der verlängerten Öffnungszeit können nach Voranmeldung ebenfalls am Essen teilnehmen.
Zusammenarbeit mit Eltern: Es ist uns wichtig, Eltern in die Kindergartenarbeit mit einzubeziehen denn nur so kann sich eine gute Erziehungspartnerschaft entwickeln. Möglichkeiten der Mitbestimmung gibt es bei uns durch den Elternbeirat. Eltern können durch ihre Mithilfe bei Festen und Feiern oder bei Projekten unsere Arbeit unterstützen.
Kooperation und Vernetzung: Eine Kooperation gibt es mit der Grundschule in Markelfingen. Wir arbeiten mit dem Jugend- und Gesundheitsamt, der Frühförderstelle und der psychologischen Beratungsstelle zusammen.