21.07.2025 | Elf Projekte werden im Rahmen des Bürgerbudgets gefördert. Insgesamt haben sich 665 Personen an der Wahl beteiligt. Ein Viertel der Stimmen wurden auf den Präsenzveranstaltungen abgegeben, 75 Prozent online.
Es geht Schlag auf Schlag. Erst im April hatte der Gemeinderat die Förderrichtlinien für das Radolfzeller Bürgerbudget genehmigt, im Mai und Juni konnten Anträge eingereicht werden, über die nun abgestimmt wurde. Alle Personen ab 11 Jahren, die in Radolfzell gemeldet sind, waren aufgerufen, mitzureden und abzustimmen. Es gab die Möglichkeit, sich vor Ort auf dem Abendmarkt und auf dem Wochenmarkt über die eingereichten Projekte zu informieren. Insgesamt haben sich 665 Personen an der Wahl beteiligt. Ein Viertel der Stimmen wurden auf den Präsenzveranstaltungen abgegeben, 75 Prozent online.
Die Gewinner
Folgende elf Projekte konnten die meisten Sterne für sich gewinnen: An erster Stelle kommt das Projekt Renovierung des Schützenturms zur erlebbaren Stadtgeschichte mit 1128 Sternen, dicht gefolgt von Clowns unterwegs mit 1126 Stimmen. Auch die öffentliche Boule-Bahn hinter der von der Stadt angemieteten Scheune in Böhringen (1068), die Bunten Stromkästen (1060) und der Storchenpfad Böhringen (1004) haben die 1000-Sterne-Marke geknackt. Weitere Gewinner-Projekte, die das Leben in Radolfzell noch lebenswerter machen möchten, sind Ankommen & Aufblühen – Willkommen in Radolfzell! (903), Yoga Trail für alle in der Nordstadt von Radolfzell (825), Mehr Leben in der Stadt dank „lazy gardening". Biodiversität ganz einfach fördern (818), Ein Museums(T)raum für Radolfzell (781), Friedensbaum (657) und Gemeinschaft erleben - Begegnungen schaffen (645).
Wie geht es weiter?
Ab September 2025 bis August 2026 haben die Projektverantwortlichen Zeit, ihre Vorhaben umzusetzen. Auf radolfzell.de/bürgerbudget wird über den Fortschritt berichtet. Dort finden sich auch die Förderrichtlinien und alle weiterführenden Informationen, denn: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Alle Personen, die Interesse haben, im Rahmen des Bürgerbudget 2026 einen Antrag zu stellen, wenden sich bitte an Sarah Hofmann unter
.