Eine ganze Stadt feiert

Wie sehr hier Traditionen nicht nur geliebt, sondern auch gelebt werden, zeigt sich in Radolfzell jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli: Denn dann wird das Hausherrenfest gefeiert, und eine ganze Stadt scheint nahezu nonstop auf den Beinen zu sein. Dieses Jahr werden sich die Altstadt und die Mole vom 18. bis 21.07.2025 wieder in eine große Feier- und Gedenkmeile zu Ehren der drei städtischen Schutzpatrone Theopont, Senesius und Zeno verwandeln.

Das Fest, das sich im Laufe der Zeit zu einem wahren Besuchermagneten für die gesamte Region entwickelt hat, kann auf eine 300-jährige Geschichte zurückblicken. Bereits seit dem Jahr 1725 ehren die Radolfzeller Bürgerinnen und Bürger jedes Jahr an diesen Tagen im Juli die drei Schutzpatrone ihrer Stadt, Theopont, Senesius und Zeno.

Die Geschichte der Hausherren selbst ist dabei noch sehr viel älter: Bischof Radolt von Verona brachte im Jahr 830 die Reliquien der Heiligen Märtyrer Theopont und Senesius in seine Niederlassung Cella Ratoldi, aus der sich die Stadt später entwickelte. Im Jahr 1052 kamen die Reliquien des heiligen Bischof Zeno hinzu. Durch die Aufbewahrung der heiligen Güter entwickelte sich Radolfzell zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte des gesamten Bodenseegebiets.

Heute ist das Hausherrenfest ein fester Anker im Veranstaltungskalender der Stadt, der für die gemeinsame Identität und das Heimatgefühl steht. Etliche Radolfzellerinnen und Radolfzeller, die es in die weite Welt verschlagen hat, kehren an diesen Tagen zurück in die Heimat. Ursprünglich rein christlicher Natur, bereichern mittlerweile viele weltliche Aspekte das Fest. Einer der Höhepunkte ist jedoch nach wie vor die Prozession am Hausherrensonntag, bei der die Reliquien der drei Schutzpatrone durch die festlich geschmückte Altstadt getragen werden.

 

Die Mooser Wasserprozession

Am Hausherrenmontag verwandelt sich der Zeller See seit über 200 Jahren frühmorgens in eine farbenprächtige Bühne: Im Rahmen der Mooser Wasserprozession rudern zahlreiche Pilgerinnen und Pilger in blumenumrankten Booten von Moos nach Radolfzell, um an eine jahrhundertealte Tradition zu erinnern.

Seinen Lauf nahm dieser Brauch im Jahr 1796, als eine verheerende Viehseuche in Süddeutschland grassierte. Damals machten sich die notleidenden Mooserinnen und Mooser auf den Weg nach Radolfzell, um die drei heiligen Hausherren um Schutz zu bitten. Nachdem sie von der Viehseuche verschont wurden, gelobten die Menschen, alljährlich am Hausherrenmontag zu den Reliquien der Hausherren zu pilgern. Im Jahr 1926 wurde die Pilgerreise erstmals als Wasserprozession durchgeführt.

In Radolfzell werden die Pilgernden von Repräsentierenden der Stadt Radolfzell, der örtlichen Geistlichkeit, der Trachtengruppe sowie der Stadtkapelle empfangen und in einer feierlichen Prozession zum Münster Unserer Lieben Frau geleitet.

 

Die Höhepunkte im Überblick

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zahlreiche Programmpunkte freuen. 

 

Freitag, 18. Juli

17.00 Uhr: Prozession der römisch-katholischen Kirchengemeinde St. Radolt zu Ehren der Heiligen Hausherren, Innenstadt

20.00 Uhr: „Was mir heilig ist“: Erzählen in Wort und Klang, aus dem internationalen Gitarrenensemble der Musikschule Radolfzell

 

Samstag, 19. Juli

15.00 Uhr: Schauübung der Radolfzeller Hilfsorganisationen, städtische Musikschule

20.15 Uhr: Feierliche Eröffnung des Hausherrenfests durch Oberbürgermeister Simon Gröger auf dem Marktplatz, danach: Galakonzert des Jugendblasorchesters Radolfzell unter der Leitung von Kuno Rauch, Marktplatz

 

Sonntag, 20. Juli

ab 09.00 Uhr: Hausherrenamt im Münster ULF und anschließende Prozession durch die Innenstadt

ab 11.30 Uhr: Festbetrieb an der Uferpromenade

20.00 Uhr: Festabend am Konzertsegel

 

Montag, 21. Juli

08.15 Uhr: Mooser Wasserprozession, Ankunft der bunt geschmückten Pilgerboote an der Mole

ab 10.30 Uhr: Festbetrieb an der Uferpromenade

 

Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist hier zu finden.

 

Sicherheitshinweise

Für die Besucherinnen und Besucher des Hausherrenfestes gibt es auch in diesem Jahr verschiedene Sicherheitshinweise zu beachten. Radfahrende sollten bei ihrer Planung bedenken, dass der am Konzertsegel vorbeiführende Bodenseeradweg während des Veranstaltungszeitraums durch die Stadt umgeleitet wird. Zudem ist zu beachten, dass die Mitnahme von Fahrrädern auf das Festgelände während des Festbetriebs am Sonntag, 20.07.2025, von 11.00 Uhr bis 01.30 Uhr, sowie am Montag, 21.07.2025, von 10.00 Uhr bis 0.30 Uhr nicht erlaubt ist. Ausgenommen sind Radfahrerinnen und Radfahrer, die zu einem Schiff der örtlichen Schiffsbetriebe gelangen müssen, um mit diesem ihre Route fortzusetzen. Für Feiernde, die mit ihrem Velo zum Fest fahren, stehen genügend Fahrradparkplätze außerhalb des Geländes zur Verfügung.

An den Eingängen zum Festgelände können aus Sicherheitsgründen Taschenkontrollen durchgeführt werden. Das Mitführen von Glasflaschen und Waffen jeglicher Art sowie von Taschen, Rucksäcken und Koffern, die die Größe von 40 x 40 Zentimeter übersteigen, ist verboten.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass Hunde nicht auf dem Festgelände erlaubt sind.

Bereits vor Festbeginn werden zur Installation der Festzelte an der Karl-Wolf-Straße auf der Strecke zwischen dem Konzertsegel und der Bahnhofsunterführung zwischen Montag, 14.07.2025 und Sonntag, 20.07.2025, einige Parkbänke abgebaut werden.

 

Lärmintensive Zeiten

Die Stadtverwaltung Radolfzell weist darauf hin, dass die Open-Air-Veranstaltungen teilweise lärmintensiv sein werden. Die Veranstaltungen mit Musik können bis 0.00 Uhr und 1.00 Uhr nachts dauern – die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

 

Zusatzkurse Stadtbus

Zum Hausherrenfest fährt der Stadtbus folgende Zusatzkurse: 

Sonntag, 20.07.2025, auf Montag, 21.07.2025:

  • Freizeitlinie 1: 23.05 Uhr und 00.05 Uhr
  • Freizeitlinie 6: 23.25 Uhr und 00.25 Uhr

Montag, 21.07.2025, auf Dienstag, 22.07.2025:

  • Freizeitlinie 1: 23.05 Uhr und 00.05 Uhr
  • Freizeitlinie 6: 23.25 Uhr und 00.25 Uhr

Die Kurse der Linie 6 fahren bei Bedarf jeweils über Stahringen. Bei einer gewünschten Busfahrt über Stahringen kommt es auf den Folgekursen zu größeren Verspätungen. Hiervon ist dann auch die Linie 1 betroffen.