Kinderkrippe „Alte Ziegelei“
Ziegelei 1
78315 Radolfzell-Rickelshausen
Telefon: 0 77 32 | 9 59 76 00
E-Mail: kinderkrippe@arge-iznang.de
Leitung: Sylvia Bettgenhäuser
Träger: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung junger Menschen, Iznang, e.V.
Gruppenstrukturen:
Die Kinderkrippe „Alte Ziegelei“ besteht aus zwei Gruppen mit jeweils 10 Plätzen. Die Kinder in der Ziegengruppe werden ganztags von 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr und freitags bis 17.00 Uhr betreut. Die Hühnergruppe bietet eine Halbtagesbetreuung - die sogenannte „verlängerte Öffnungszeit“ VÖ von täglich 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr.
Die Krippe ist in einem Neubau in Holzkonstruktion untergebracht. Für die Kinder gibt es einen Gruppenraum, einen Schlafraum, einen Spielflur sowie eine Küche. Darüber hinaus verfügt jede Gruppe über eine überdachte Veranda (für Schlecht-Wetter-Tage) sowie ein Gartengelände mit kleinem Spielplatz.
Zusätzlich zu diesen Räumlichkeiten können auf dem benachbarten Kinderbauernhof ein kleines Außengelände – mit Vesperplatz und Vogelausguck ins Aachried – genutzt werden. Dieses Gelände wird täglich durch einen kleinen Fußmarsch oder im Bollerwagen erreicht. Auf dem Kinderbauernhof können die dort lebenden Tiere – drei Ponys, sieben Ziegen und Hühner – bestaunt, gestreichelt und gefüttert werden wollen. Bei schlechtem Wetter steht dort auch eine kleine Bewegungshalle zur Verfügung.
Pädagogisches Konzept
Natur, Bewegung, Anregung – unter diesen Stichworten bezieht unsere Arbeit führende moderne Ansätze von Krippenpädagogik (Reggio, Pikler) ein.
In unserem pädagogischen Selbstverständnis nehmen gesunde Kinder ihre Entwicklungsaufgabe in individueller Art und Weise selbst in die Hand. Aufmerksame Erwachsene sorgen für eine kindgerechte – ruhige, sichere und anregende – Umgebung. Das Beobachten und das Sich-Beschäftigen mit der Natur und den Tieren am Kinderbauernhof tragen zum Verständnis der Umwelt bei und fördern die emotionale Entwicklung der Kinder. Das Füttern der Tiere, das Sich Sorgen, streicheln und belohnen sind wichtige emotionale Grunderfahrungen eines jeden Kinderlebens. Ausreichend natürliche Bewegung, Laufen, Springen, Balancieren sind wichtig für die motorische wie für die geistige Entwicklung von Krippenkindern und sind deswegen fester Bestandteil unseres Krippenalltages. Die Auseinandersetzung mit Materialien, Farben und Formen im Spiel liefert Anregung für eigene Spiel- und Handlungsideen.
Eingewöhnungszeit:
Während der überaus wichtigen Eingewöhnungszeit benötigen die Kinder die Unterstützung ihrer Eltern. Eine langsame und sensible Eingewöhnungszeit, bei der die Kinder selbst Tempo und Länge bestimmen, berücksichtigt die individuell unterschiedlichen Temperamente und Bindungs-beziehungen zu den Eltern. Unsere Krippe arbeitet nach dem Berliner Modell, welches sich in vielen Krippen bewährt hat.
Essen:
Die Küche des Kinderbauernhofs liefert der Kinderkrippe täglich frisch gekochtes, gesundes, hochwertiges Mittagessen hergestellt aus möglichst regionalen Produkten. Kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke werden in der Kinderkrippe selbst zubereitet.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Wichtig ist uns eine gute und kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Diese werden gerne mit einbezogen in Alltagsgestaltung der Kinderkrippe wie auch die konzeptionelle Fortschreibung unserer Arbeit mit den Kindern.
Kooperation und Vernetzung:
Zum Wohle der Kinder arbeiten wir mit allen professionellen pädagogischen und medizinischen Einrichtungen und Diensten zusammen.