28.04.2025 | Die Kinder haben das Wort und die Erwachsenen hören zu – getreu diesem Motto fand am 09.04.2025 das zweite Kinderforum im Milchwerk Radolfzell statt.
Neun Gruppen von Kindern zwischen sechs und 13 Jahren stellten ihre Wünsche, Anliegen und Ideen den Mitarbeitenden aus den Fachbereichen der Stadtverwaltung vor.
Zum zweiten Mal nach der Premiere im Jahr 2023 gehörte die Bühne im prall gefüllten kleinen Saal des Milchwerks den Kindern und Jugendlichen und sie nutzten ihre Gelegenheit, um eine große Bandbreite von Themen abzubilden: von der Verschönerung der Innenstadt, einem Indoor-Spielplatz und Olchi-Mülleimern bis hin zu einem Basketballplatz für Markelfingen. Mit Videos, Theaterstücken oder in Form von Plakatwänden präsentierten die Kinder die Anliegen, die ihnen unter den Nägeln brennen.
Engagiert und kreativ für eine lebenswerte Stadt
„Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement, Kreativität und auch Witz die Kinder ihre Ideen vorgestellt haben. Mir ist es wichtig, dass Kinder sich zu Themen, die sie interessieren, nicht nur äußern, sondern sie auch mitgestalten können", so OB Simon Gröger.
Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung nahmen die Wünsche und Anregungen der Kinder direkt auf und für manch eine Idee konnte sogar sofort eine Umsetzung in Aussicht gestellt werden.
Bürgermeisterin Monika Laule zeigte sich erfreut darüber, dass das Kinderforum zu einer festen Größe bei der politischen Beteiligung der Jugend in unserer Stadt geworden ist:
„Kinder sehen ihre Stadt mit eigenen Augen und wollen sie mitgestalten. Dabei lernen sie, wie Demokratie funktioniert und wie wichtig Demokratie für unser Zusammenleben ist. Das Kinderforum ermöglicht Kindern wertvolle Erfahrungen für ihr ganzes Leben." Auch Eva-Maria Beller, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend, betonte den positiven Effekt, den das Kinderforum beim Kennenlernen demokratischer Entscheidungsprozesse hat: „Demokratie lernen gelingt am besten dadurch, Demokratie zu erfahren. Das Kinderforum bietet dafür eine sehr gute Gelegenheit."
Breites Themenspektrum
Neben der zunehmenden Umweltverschmutzung durch Müll, welcher die Kinder vor allem durch mehr und auffälliger gestaltete Mülleimer aber auch durch einen gemeinsamen Müllsammeltag begegnen wollen, waren zum Beispiel auch die Toiletten in der Sonnenrainschule ein Thema. An der Verbesserung der dortigen Situation wird bereits gearbeitet. Auch die Aufwertung und Verschönerung der städtischen Spielplätze war ein wiederkehrendes Thema. OB Simon Gröger verwies in diesem Zusammenhang auf die bereits laufende schrittweise Sanierung.
Ganz schnell ging es beim gewünschten Boxsack in der Kinderwohnung: die Installation des gespendeten Sportgeräts wird durch die Technischen Betriebe vorgenommen.
Vorstellung der konkreten Maßnahmen folgt im Juli
Doch was passiert nun mit den eingebrachten Ideen und Vorschlägen? Jetzt ist die Stadtverwaltung am Zug und erledigt ihre Hausaufgaben. Die gesammelten Anregungen werden in den jeweiligen Fachbereichen geprüft und Möglichkeiten zur Umsetzung erarbeitet. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen eines zweiten Termins am 8. Juli den Kindern vorgestellt und mit ihnen diskutiert.