Damit es gar nicht erst zur Sucht kommt

14.04.2025 | In Kooperation mit der Fachstelle Sucht in Singen organisiert die Schulsozialarbeit Präventionsveranstaltungen an Radolfzeller Schulen. Am Montag, 28.04.2025 findet eine Veranstaltung für die Öffentlichkeit statt.

Prävention ist eine der großen Säulen, auf die die Schulsozialarbeit setzt. In Kooperation mit der Fachstelle Sucht in Singen organisiert die Schulsozialarbeit eine Reihe von Präventionsveranstaltungen an Radolfzeller Schulen. Am Montag, den 28.04.2025 findet eine Veranstaltung für die Öffentlichkeit statt.
 
Ein Ausweg aus der Sucht
Die Schulsozialarbeit Radolfzell organisiert in Kooperation mit der Fachstelle Sucht in Singen an drei Radolfzeller Schulen eine authentische Form der Suchtprävention. Timo Schüsseler wird in drei Radolfzeller Schulen in verschiedenen Klassen aus seiner Biographie als Suchterkrankter berichten: In der Hausherrenschule, der Gerhard-Thielcke-Realschule und im Friedrich-Hecker-Gymnasium. Anhand seiner Erfahrung wird er erzählen, wie Abhängigkeit und Sucht entstehen und wie er sich daraus befreien konnte. Seine ehrliche Schilderung bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die mit einer Suchterkrankung verbunden sind.
 
Einblick in die Arbeit der Fachstelle Sucht
Lars Kiefer wird fachliche Einblicke in die Arbeit der Fachstelle Sucht geben und über aktuelle Entwicklungen in der Suchtprävention und -behandlung sprechen. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, wie der Weg in die Sucht aussehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, ein suchtfreies Leben zu führen. Sie soll Betroffene ermutigen, Hilfe anzunehmen, und das Bewusstsein für die Gefahren von Suchterkrankungen in der Öffentlichkeit schärfen.
 
Gesprächsabend für die Öffentlichkeit
Am Montag, den 28.04.2025, um 19.00 Uhr sind auch Erwachsene zu einem Gesprächsabend in der Aula des Friedrich-Hecker-Gymnasiums zu einem Sofagespräch mit Timo Schüsseler eingeladen.
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und mitzudiskutieren.
 
Zurück