Bürgerbudget Radolfzell

Durch das Bürgerbudget erhalten Radolfzellerinnen und Radolfzeller die Chance mitzubestimmen, wohin ein Teil des Stadthaushaltes fließt. Die Bürgerinnen und Bürger werden in ihrem Engagement unterstützt und der Gemeinsinn innerhalb der Stadt gestärkt. Die Stadtgemeinschaft soll die Möglichkeit erhalten in einem demokratischen Prozess über Projektideen aus der eigenen Mitte abzustimmen.

Die Förderung erfolgt nach Maßgabe der unten bereitgestellten Förderrichtlinie und im Rahmen der haushaltsmäßig bereitgestellten Mittel. Es stehen im Rahmen des Bürgerbudgets jährlich bis zu 65.000 Euro zur Verfügung. Sollte die Stadt Radolfzell ein Haushaltssicherungskonzept erstellen müssen, entfällt das Bürgerbudget. Förderungen im Rahmen des Bürgerbudgets sind gegenüber anderen Fördermöglichkeiten nachrangig.

 

Ab jetzt Projektideen für das Bürgerbudget einreichen

Wer in Radolfzell gemeldet und mindestens 16 Jahre alt ist, kann ab sofort und bis 15.06.2025 Anträge für das Bürgerbudget Radolfzell einreichen.

Projekte, die Gelder aus dem Bürgerbudget bekommen, müssen dem Gemeinwohl dienen und eigenverantwortlich umgesetzt werden.

Wer eine Projektidee oder weiterführende Fragen hat, darf sich gerne an Sarah Hofmann, zuständig für das Bürgerbudget, wenden. Sie ist erreichbar von Montag bis Mittwoch, 8.00 -12.00 Uhr, telefonisch unter 0 77 32 / 81-690 oder per Mail an . Nach einem beratenden Erstgespräch werden die Zugangsdaten für das Bewerbungsportal verschickt.

 

Ablauf Bewerbungsphase 2025

Alle Projektideen bekommen die Möglichkeit, sich auf dem Abendmarkt am 10. Juli 2025 und auf dem Wochenmarkt am 12. Juli 2025 zu präsentieren. Außerdem werden alle Projekte auf den Social-Media-Kanälen der Stadt vorgestellt.

Über die Förderung wird durch eine Online-Abstimmung entschieden.

Wer in Radolfzell gemeldet ist und mindestens 11 Jahre alt ist, ist berechtigt abzustimmen. Die Abstimmungsphase ist vom 09.07. bis 15.07.2025. Der Abstimmungslink wird im Juli veröffentlicht.

Es wird außerdem die Möglichkeit geben, bei den oben genannten Veranstaltungen vor Ort abzustimmen. Wer keinen Zugang zum Internet hat und an den oben genannten Veranstaltungen verhindert ist, kann einen Termin mit Sarah Hofmann vereinbaren und zur Wahl ins Rathaus kommen.

Der Start der Projekte kann frühestens am 1. September erfolgen und die maximale Laufzeit darf ein Jahr betragen.

 
.
.
.
.
.