Familiäre Kinderbetreuung durch Tagesmutter/-vater
Die familiäre Kinderbetreuung bei der Tagesmutter/-vater ist gesetzlich der institutionellen Kinderbetreuung gleichgestellt.
Tagesmütter betreuen, erziehen und bilden Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren.
Für Kindergarten- und Schulkinder kann die Betreuung durch die Tagesmutter ein ergänzendes Angebot zu Kindergarten und Schule sein.
Für Kinder von 0-3 Jahren ist die familiäre, intensive und individuelle Kinderbetreuung in einer kleinen, übersichtlichen Kindergruppe eine empfehlenswerte und anspruchsvolle Alternative zu Krippe/Kindertageseinrichtung.
Familiäre Atmosphäre
Das Zuhause der Tagesmutter/-vater zeichnet sich durch eine angenehme, warmherzige Atmosphäre aus und bietet Kindern ausreichend Platz für Bewegung, Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten.
Die Tageskinder erleben einen anregenden und sicheren Tagesablauf mit Spiel und Spaß, täglichen Spaziergängen, gemeinsame Mahlzeiten mit frisch zubereitetem Essen und Ruhe zum Mittagsschlaf.
Feste Bezugsperson für jedes Kind
Das Kind wird konstant von derselben Bezugsperson betreut.
Die Tagesmutter kann sich intensiv um jedes Kind kümmern, gleichzeitig lernen die Kinder schon früh soziales Verhalten. Geschwisterkinder können zusammenbleiben
Das Kind fühlt sich aufgehoben, gebunden, individuell wahrgenommen und anerkannt.
Die kleine Gruppe von 3 bis 5 Tageskinder ermöglicht der Tagesmutter/-vater auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und mit den Eltern in einer guten Erziehungspartnerschaft zusammen zuarbeiten.
Flexible Betreuungszeiten
Öffnungszeiten? Meine Tagesmutter ist da, wenn ich sie brauche.
Die Betreuungszeiten werden zwischen Eltern und Tagesmutter/-vater, ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Eltern und Kind, vereinbart. Diese können ganztags oder nur stundenweise sein.
Fördern
Frühkindliche Bildung und Sprachförderung sind wichtige Themen in der Kindertagespflege, alltagsorientiertes Lernen wird großgeschrieben. Die Kinder werden in alltägliche Vorgänge einbezogen und dürfen selbst tätig werden. Durch die Bindung zu ihrer Tagesmutter/-vater fühlen sich die Kinder sicher, fassen Vertrauen und trauen sich zu, Neues zu erforschen.
Ausgewogene Balance zwischen Bindung und Autonomie fördert die kindliche Neugier und Explorationslust.
Tagesmütter können auf gewünschte pädagogische Konzepte, besondere Förderbedarfe oder spezielle Ernährung eingehen.
Verlässlich
Tagesmütter sind untereinander gut vernetzt und sorgen im Krankheitsfall für eine verlässliche Vertretung.
Tagesmütter in Radolfzell
In Radolfzell und Ortsteilen sind 27 Tagesmütter aktiv tätig. Alle Tagesmütter sind mit 160 Unterrichtseinheiten qualifiziert und haben eine Pflegeerlaubnis des Kreisjugendamtes Konstanz.
Eine Tagesmutter in Radolfzell betreut in der Regel 3 Tageskinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und ergänzend zum Kindergarten oder Grundschule, Kinder bis höchstens 14 Jahre.
Regelmäßige Austauschtreffen, tätigkeitsbegleitende Fortbildungen, Hausbesuche durch die pädagogische Fachberaterin und passgenaue Vermittlung von Tageskindern fördern und unterstützen die Betreuungsqualität.
Die Radolfzeller Tagesmütter kennen sich gut und sind gut vernetzt. In Radolfzell wurde ein vorbildliches Vertretungskonzept bei Urlaub und Krankheit der Tagesmutter entwickelt und umgesetzt.
Kosten
Die Bezahlung der Tagesmutter erfolgt über die Stadt Radolfzell.
Die Eltern entrichten ihren Kostenbeitrag, der vergleichbar mit dem einer Krippe/Kita ist, direkt an die Stadt Radolfzell.
Beratung und Vermittlung
Wir, der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz e.V., beraten Sie persönlich und individuell, entwickeln mit Ihnen Ihre passgenaue Betreuungslösung und vermitteln Tagemutter/Tagesvater mit Pflegeerlaubnis nach §23 SGB VIII.
Die Chemie zwischen Kind, Eltern und Tagesmutter/-vater sind Grundlage für ihre Entscheidung.
Wir unterstützen Sie beim Vertragsabschluss und stehen Ihnen während des gesamten Betreuungszeitraumes als Ansprechpartner zu Verfügung.