Bildung ist keine Frage des Alters oder der Herkunft. In einem vielfältigen Umfeld mit individuellen Möglichkeiten lernen wir ein Leben lang.
Wie kann den in Not geratenen Ukrainerinnen und Ukrainern geholfen werden? Und wo erhalten die vom Krieg betroffenen Unternehmen Unterstützung? Die Stadt stellt wichtige Informationen – unter anderem zur behördlichen Registrierung der Geflüchteten - zur Verfügung.
19.05.2022 | Die Stadtverwaltung gewährt für alle Radolfzeller Kinder bis zum zweiten Lebensjahr sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die an Inkontinenz leiden, einen Zuschuss bei der Anschaffung von Mehrwegwindeln in Höhe von 50 Prozent der Anschaffungskosten, maximal jedoch 100 Euro.
19.05.2022 | Die Ausländerbehörde der Stadtverwaltung Radolfzell ist ab Dienstag, 07.06.2022, in den Räumen des Milchwerks in der Werner-Messmer-Straße 14 zu finden.
11.04.2022 | Sportvereine, kulturelle/musizierende Vereine und Projekte, bürgerschaftliche Initiativen, Kirchen und Religionsgemeinschaften, sonstige Vereine und Organisationen haben bis 31. Mai 2022 Gelegenheit, Anträge auf Zuschüsse zu stellen.
16.05.2022 | Ping Pong im Pausenhof: d’Aloisio Architekten aus Konstanz lösten ihr Versprechen ein und schenkten den Schülerinnen und Schüler der Ratoldusschule eine neue Tischtennisplatte. Seit vergangener Woche steht die Platte aus eingefärbtem Beton unter den Platanen am Neubau der Gemeinschaftsschule.
12.05.2022 | Die Bürgerstiftung Radolfzell finanziert bis zum Jahr 2024 für alle Schülerinnen und Schüler an Radolfzeller Grundschulen ein tägliches Frühstück. Die Stiftung bietet Hilfe von Bürgern für Bürger. Schwerpunkt ist dabei die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Radolfzell.
12.02.2022 | Brigitte Reichmann hat zum 1. Mai 2022 die Leitung des städtischen Fachbereichs Bildung, Jugend und Sport übernommen. Dem Fachbereich sind die Abteilungen Schulen und Sport, Kinder und Jugend sowie Kindertagesbetreuung zugeordnet.
12.05.2022 | Für seine jahrzehntelange, herausragende Arbeit in der Werner und Erika Messmer-Stiftung und seine Verdienste um die Stadt Radolfzell wurde Karl Steidle im Rahmen der jährlichen Spendenausschüttung der Stiftung mit der Ehrenmedaille der Stadt Radolfzell geehrt. Zudem trug sich Steidle ins Goldene Buch der Stadt ein.
Kontakt
Der Zutritt zu den Dienstgebäuden der Stadtverwaltung sowie weiteren öffentlichen Gebäuden ist nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Aufgrund der Infektionslage wird das Tragen einer Atemschutzmaske empfohlen.
Ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Jugendliche im café connect, der Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle direkt in der Stadtmitte von Radolfzell.