Der Landkreis Konstanz setzt zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November ein klares Zeichen – mit einer eindringlichen Ausstellung und sichtbaren Aktionen im gesamten Kreisgebiet. In Radolfzell erstrahlt die Stadtbibliothek vom 25. bis zum 27. November in den Abendstunden in orangem Licht.
Die Zahlen zeigen die Dringlichkeit des Themas: Alle zehn Minuten wird weltweit eine Frau oder ein Mädchen von ihrem Partner oder Familienmitglied getötet. In Deutschland wurden 2023 durchschnittlich knapp 500 Frauen pro Tag Opfer von Partnerschaftsgewalt – Tendenz steigend.
Terre des Femmes Radolfzell macht alljährlich mit verschiedenen Aktionen auf diese Form der Gewalt aufmerksam. Betroffene Frauen sollen ermutigt werden, sich an Beratungsstellen zu wenden und Hilfe zu suchen. In diesem Jahr wird das Österreichische Schlösschen vom 25. bis 27. November in den Abendstunden in Orange erstrahlen.
In Konstanz wird ist vom 25. November bis zum 12. Dezember 2025 die Ausstellung „Siolence – Gewalt als zeitlose Unkunst" in der Bodenseehalle des Landratsamts zu sehen. Die international renommierte Fotografin Elfie Semotan hat kraftvolle Porträts nach einer Idee von Petra Werkovits vom Soroptimist Club Österreich International gestaltet. Sie geben Frauen, die Gewalt erlebt haben, eine eindrucksvolle und mutige Stimme.
Die Eröffnung am 25. November um 19 Uhr übernimmt Petra Werkovits, unterstützt vom Soroptimist Club Konstanz und Beraterinnen von „Frauen helfen Frauen in Not". Musikalisch begleitet wird der Abend von den Choryphäen aus Konstanz.
Weitere Aktionen im Landkreis setzen sichtbare Signale:
In Konstanz wird auf Initiative von Zonta Hegau-Bodensee mit Unterstützung des Landkreises Konstanz das Wahrzeichen Imperia in Orange angestrahlt. Start ist am 25. November um 17.30 Uhr, die Beleuchtung ist bis zum 10. Dezember in den Abendstunden zu sehen.
Eine Plakatkampagne im gesamten Landkreis weist unter dem Motto „Null Toleranz bei Gewalt gegen Frauen" auf Hilfsangebote hin.
Der Landkreis Konstanz hat nun dauerhaft eine rote Bank mit der Aufschrift „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen". Sie dient als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und macht das Thema öffentlich sichtbar und zum Anlass für Gespräche.
Die Ausstellung ist kostenfrei zugänglich. Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung einer Führung steht die Geleichstellungsstelle des Landkreises zur Verfügung: T. +49 7531 800-1363
Petra.Martin-Schweizer@LRAKN.de.