Alle Bürgerinnen und Bürger können und sollen sich aktiv beteiligen können. Wer eine gute Idee hat, die sich am Radolfzeller Handlungskonzept orientiert, kann gemeinsam mit einer gemeinnützigen Organisation Anträge für eigene Projektideen stellen. Zentral für die Förderfähigkeit des Projekts sind der Bezug zur Demokratieförderung oder Demokratiestärkung und die Bearbeitung der Leitziele aus dem Radolfzeller Handlungskonzept.
Für Projekte von oder für Jugendliche und junge Erwachsene kann ein Antrag beim Jugendforum gestellt werden. Auch hier gilt, Demokratieförderung und Demokratiestärkung muss als Projektbezug deutlich erkennbar sein und es muss eine Rückbindung an die Leitziele des Radolfzeller Handlungskonzepts stattfinden.
Voraussetzung für die Antragstellung ist die Gemeinnützigkeit. Beratung zur Projektentwicklung und Antragstellung wird durch die Koordinierungs- und Fachstelle bei der Volkshochschule des Landkreises Konstanz geleistet. Diese Beratung kann gerne schon zu einem sehr führen Zeitpunkt in der Projektentwicklung in Anspruch genommen werden. Hierzu reicht eine formlose Kontaktaufnahme mit der Koordinierungs- und Fachstelle (siehe Kontaktbereich).
Hier erhalten Sie auch auf Anfrage alle Unterlagen und Informationen zur Antragstellung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Anträge können laufend und ohne die Einhaltung spezieller Fristen eingereicht werden. Die Projekte müssen immer innerhalb eines Kalenderjahres abgeschlossen werden. Eine enge Abstimmung mit der Koordinierungs- und Fachstelle erleichtert die Antragstellung.
Nach Eingang des Antrags wird dieser vom Begleitausschuss beraten.
Der Begleitausschuss besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Verwaltung und Zivilgesellschaft. Auch das Jugendforum ist dort vertreten. Hier werden die Anträge beraten und die Weiterentwicklung des Programms besprochen.
- Ausschussleitung: Maria Fülberth
- Verwaltung: Monika Laule, Eva-Maria Beller, Norbert Schaible (Schule)
- Jugendforum: Nina Günther, Fabian Arnz
- Zivilgesellschaft: Daniel Schenker, Sabine Buhl, Nikola Ferling, Xaver Müller/Katharina Gätjens, Nina Breimaier
Alle aktuellen Informationen zu laufenden Projekten und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Facebook- und Instagram-Seite.
In den vergangenen Jahren wurden folgende Projekte gefördert:
- Internationaler Tag der Demokratie 2018 - Bürgerbündnis in Radolfzell für Demokratie (BRD)
- Interkulturelle Kunstwerkstatt, Young Art for Boys und Young Art for Girls - Diakonie, Fr. Steidle
- Radolfzeller Friedensfest zum 8. Mai 2018 und 2019 - BRD
- Theaterstück: „Hilfe die Türken integrieren sich“ - Theater Ulüm
- Zeller Salon – Diskussionsrunde - Dr. Bäumler, Dr. Müller
- Du wirst als Künstler geboren - Zeller Kultur
- Frauen im Kreis der Kulturen - Zeller Kultur, Fr. Steiner
- Kleine Brötchen backen für Demokratie - VHS
- Gemeinsam Gekocht, Gegessen, Gezeigt (4xG) – Kinderwohnung und VHS
- Plakataktion „TypIsch Radolfzell“ Teil 1 - BRD
- 100 Jahre Wahlrecht der Frau - Frauennetzwerk
- Schön, stark, schlau – Frau - Frauennetzwerk
- Politische Soiree zur Kommunalwahl - Frauennetzwerk
- Reggae im Herzen - gefördert über Jugendfonds, Bokle, Café Connect, Macadamya
- Demokratiefest Jugendforum - gefördert über Jugendfonds, VHS, Jugendgemeinderat
- Postkartenaktion für Erstwähler - gefördert über Jugendfonds, Jugendgemeinderat
- Grenzerfahrungen - Fachstelle Sucht
- Theaterstück: „Annes Kampf“ - initiiert vom Jugendforum, Zeller Kultur
- Plakataktion „TypIsch Radolfzell“ Teil 2 - BRD
- Zeller Salon – Diskussionsrunde 2 organisiert durch die Diakonie
- Theaterstück: HOCHDEUTSCHtürkisch - Theater Ulüm
- „Geheimsache Rosa Luxemburg“, Portraittheater – Frauen helfen Frauen in Not
- „JAA“ Jugendtheaterstück – gefördert über Jugendfonds, Zeller Kultur
- Workshop Gewaltfreie Kommunikation durch Wir. e.V.
- VHS - Vortrag Krisen der Demokratie von Prof. Jochem
- DER Zeller Salon 2020 – Diskussionsforum für „Mehr Demokratie“ – organisiert durch die Diakonie
- „Starke Stimmen“ am Internationalen Frauentag – organisiert durch das Frauennetzwerk
- Jugendtheaterstück zu Gewalt an Frauen – gefördert über Jugendfonds, Zeller Kultur
- VHS - Vortrag vom Vorurteil zur Gewalt von Prof. Benz
- Theaterpädagogisches Projekt an der Grundschule Markelfingen