Radolfzell - Kinderkrippe entdeckerkiste & entdeckerkiste Haus 2

Name und Adresse der Einrichtung:

 

Kinderkrippe entdeckerkiste

Nordendstraße 140

 
 Bild: Kinderkrippe entdeckerkiste
 Bild: Kinderkrippe entdeckerkiste

Bilder: Haupthaus (H. Wünsch)

 

 

Haus 2 Entdeckerkiste

Leonard-Oesterle-Straße 11

 
 Bild: Kinderkrippe entdeckerkiste
 Bild: Kinderkrippe entdeckerkiste
 Bild: Kinderkrippe entdeckerkiste

Bilder: Haupthaus (H. Wünsch)

 

Leitung: Frau Karin Kuchenbecker

 

Träger: Stadt Radolfzell

 

Kontaktdaten:

Haupthaus: Tel: 0 77 32 | 9 40 69 69

Haus 2: Tel: 0 77 32 | 8 90 30 60
E-Mail: karin.kuchenbecker@radolfzell.de

 

Öffnungs- und Buchungszeiten/Gruppenstrukturen/Räume:

Unsere städtische Kinderkrippe wurde 2014 als Ganztageseinrichtung (GT) neu eröffnet. Sie verfügt über eine Platzkapazität für 30 Kinder im Haupthaus, welche in drei Gruppen altersgemischt ab dem ersten bis zum dritten Lebensjahr betreut, gebildet und gefördert werden. In direkter Nähe befindet sich unser Haus 2 entdeckerkiste in Modulbauweise mit einer Platzkapazität für 20 Kinder in zwei Gruppen, welches im Februar 2019 neu eröffnet wurde und der Kinderkrippe entdeckerkiste angegliedert ist. Beide Häuser kooperieren eng miteinander.

 

Wir bieten montags – freitags  folgende Buchungszeiten an:  

GT 40h/Wo von 7 - 15 Uhr;  GT 45h/Wo von 7-16 Uhr;  GT 50h/Wo von 7-17 Uhr und VÖ (verlängerte Öffnungszeit nur in Haus 2 für 10 Plätze)35h/Wo von 7 - 14 Uhr.

 

Um den Kindern einen ungestörten Tagesrhythmus zu gewährleisten, haben wir je nach Buchungszeit folgende festgelegte Bring – und Abholzeiten:

 

Bringen von 7.00 bis 8.30 Uhr oder 9.30 bis 9.45 Uhr

 

Abholen von 12.00 bis 12.15 Uhr;  14.00 bis 14.30 Uhr und ab 15.30 Uhr.  

 

Die Kinder der VÖ Gruppe in Haus 2 können ab 13.45 Uhr durchgängig abgeholt werden.

Die Schließtage der Einrichtung sind über das Jahr verteilt  im Ganztagsbetrieb (GT) 23 Tage und für die verlängerte Öffnungszeit (VÖ Gruppe) 29 Tage, darin enthalten sind jeweils fünf Fach- und Konzeptionstage.

 

Unsere Einrichtung (Haupthaus) ist mit großzügig angelegten Räumlichkeiten einschließlich der Freispielfläche im Außenbereich ausgestattet. Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum, an dem jeweils ein Esszimmer, ein Schlafzimmer, ein Sanitärbereich sowie ein eigener Abstellraum und Terrassenbereich angegliedert sind. Eine Besonderheit sind außerdem ein großzügiges Atelier sowie ein Bewegungsraum mit Bällebad und der weitläufige Spielflur, der die drei Ebenen unserer Kinderkrippe miteinander verbindet.

 

Im Haus 2 stehen den Kindern zwei Gruppenräume mit je einem Schlafraum, einem Wasch- und Wickelraum sowie einer dazugehörigen Garderobe zur Verfügung. Ein heller Bewegungsbereich befindet sich integriert im Hausflur und steht den Kindern gruppenübergreifend zur Verfügung. Durch die Weitläufigkeit des Hausflures, welcher beide Gruppen verbindet, kann dieser für die Kinder als Spielstraße genutzt werden. Der Außenspielbereich mit überdachter Terrasse ist über ein Gruppenzimmer sowie der am Ende des Hausflures befindlichen Gartentür für die Kinder erreichbar. Ebenso ist es den Kindern möglich, auch den Außenspielbereich, das Atelier und den Bewegungsraum  im Haupthaus der Kinderkrippe vollumfänglich zu nutzen.

 

Pädagogisches Konzept

Als Grundlage der pädagogischen Arbeit dient uns der baden- württembergische Orientierungsplan. Wir setzen Schwerpunkte in der Bindungs- und Beziehungsgestaltung, der autonomen Bewegungsentwicklung (in Anlehnung nach E. Pikler), der Sprachentwicklung sowie in der gesunden Ernährung. Zu Letzterem bieten wir den Kindern Mahlzeiten in BIO- Qualität an, welche durch eine Hauswirtschafterin täglich frisch zubereitet werden. Die Mittagsmahlzeit für Haus 2 wird in hochwertiger sowie vorrangig ebenso in BIO –Qualität für die Kinder täglich frisch und verlässlich von einem Caterer angeliefert und durch eine weitere Hauswirtschafterin angerichtet.

 

Des Weiteren ist das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ bei Aufnahme des Kindes konzeptionell fest verankert. Außerdem bieten wir mit Einverständnis der Eltern Hausbesuche bei Aufnahme des Kindes an.

 

Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Wir bieten an:  Aufnahme und Eingewöhnungsgespräche, Reflexionsgespräche nach der Eingewöhnungszeit, Entwicklungsgespräche, „Tür- und Angelgespräche“, gruppenübergreifend thematische Elternabende , Gruppenelternabend oder/-nachmittag, Elternbriefe und Aushänge, Hospitationen nach Absprache, Elternbeiratssitzungen sowie wechselnde Festveranstaltungen.

 

Kooperation und Vernetzung

Wir arbeiten mit dem Träger, den weiterführenden Kindergärten und Kindertagesstätten zusammen und tauschen uns in regelmäßigen Abständen aus. Ebenso arbeiten wir bei Bedarf mit der Familienberatungsstelle, dem Jugend- und Gesundheitsamt, therapeutischen und psychologischen Praxen sowie der Frühförderstelle zusammen.

Zudem sind wir Ausbildungsstätte und stellen Praxisstellen für BerufspraktikantenInnen und BerufsorientierungspraktikantenInnen zur Verfügung.

Kontakt

Fachbereich Bildung, Jugend, Sport
Abteilung Kindertagesbetreuung
Schützenstraße 24 | 78315 Radolfzell am Bodensee
 
kindertagesbetreuung@radolfzell.de
   
Tel. 0 77 32 / 81-129 Mo - Do |  8.00 - 12.00 Uhr
Fax 0 77 32 / 81-400 Do | 14.00 - 16.00 Uhr
  Terminvereinbarung wird empfohlen