An dem Abend geht es darum, Menschen zusammen an eine Tafel zu bringen und dafür zu sensibilisieren, dass ein Restaurantbesuch für viele Bürgerinnen und Bürger keine Selbstverständlichkeit ist. Deshalb sind 30 der insgesamt 50 verfügbaren Plätze für Gäste reserviert, die sich nur schwer einen besonderen Abend in einem Restaurant leisten können.
Das heißt, sie können das Essen inklusiver aller Getränke kostenlos genießen (es ist kein Nachweis erforderlich).
Die Gäste, die einen Gaumenfreuden-Platz reserviert haben, bezahlen für das Menü und einen Aperitif so viel, wie ihnen der Abend wert ist. Durch diese Preisgestaltung werden die Schlemmer-Plätze mitfinanziert und das Dinner erhält dadurch seinen solidarischen Charakter. An dem bunten Abend geht es darum, mit Genuss, Freude und sozialem Engagement ins Gespräch zu kommen, den Zusammenhalt in der Stadt zu stärken und einen Teil gegen Lebensmittelverschwendung beizutragen. Denn mit jedem weggeworfenen Lebensmittel wird der ökologische Fußabdruck größer. Neben dem sozialen Gedanken soll deshalb auch auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmittel aufmerksam gemacht werden. Denn auch eine krumme Karotte ist längst nicht reif für die Tonne!